Kassumeh / Reindl-Schwaighofer | BASICS Nephrologie und Rheumatologie | Buch | 978-3-437-42856-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 297 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Basics

Kassumeh / Reindl-Schwaighofer

BASICS Nephrologie und Rheumatologie


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-437-42856-2
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 297 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Basics

ISBN: 978-3-437-42856-2
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel! GUT: umfassender Einblick – Nephrologie und Rheumatologie in einem Buch: von den Grundlagen der Nephrologie und der Rheumatologie über Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Niereninsuffizienz, der Glomerulopathien und systemischen Erkrankungen mit Nierenbeteiligung sowie verschiedene Verfahren der Nierenersatztherapie; im zweiten Teil folgen Diagnostik und Therapie der rheumatoiden Arthritis, der Spondylarthritiden, Kollagenosen und Vaskulitiden BESSER: Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! BASICS: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung. Das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form, schnell fit für Prüfung, Famulatur oder PJ, fächerübergreifendes Wissen – ideal zum Lernen nach der aktuellen AO.

Kassumeh / Reindl-Schwaighofer BASICS Nephrologie und Rheumatologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Allgemeiner Teil

GRUNDLAGEN DER NEPHROLOGIE

1 Makroanatomie, Durchblutung und Funktion der Nieren

2 Aufbau und Funktion des Nephrons

3 Natrium- und Wasserhaushalt

4 Elektrolythaushalt

5 Diuretika

6 Säure-Basen-Haushalt

7 Säure-Basen-Störungen

NEPHROLOGISCHE DIAGNOSTIK

8 Messung der Nierenfunktion

9 Symptomatik und Diagnostik renaler Erkrankungen

GRUNDLAGEN DER RHEUMATOLOGIE

10 Grundlagen der Rheumatologie

Spezieller Teil – Nephrologie

AKUTES NIERENVERSAGEN

11 Akutes Nierenversagen

12 Intrarenales akutes Nierenversagen

13 Akutes Nierenversagen: spezielle Situationen

CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ

14 Chronische Niereninsuffi zienz

15 Management der chronischen Niereninsuffi zienz

GLOMERULOPATHIEN

16 Systematik glomerulärer Erkrankungen

17 Rasch-progressive Glomerulonephritis

PRIMÄRE GLOMERULOPATHIEN

18 Erkrankungen der Podozyten

19 Subepitheliale, subendotheliale und mesangiale Schädigung

SYSTEMISCHE ERKRANKUNGEN

20 Glomerulonephritis bei Vaskulitiden

21 Lupus-Nephritis

22 Weitere Erkrankungen mit Nierenbeteiligung

23 Thrombotische Mikroangiopathie

24 Diabetische Nephropathie

25 Arterielle Hypertonie

26 Kardiorenales und hepatorenales Syndrom

TUBULOINTERSTITIELLE NIERENERKRANKUNGEN

27 Tubulointerstitielle und toxische Nierenschädigung

INFEKTASSOZIIERTE UND HEREDITÄRE NIERENSCHÄDIGUNG

28 Infektassoziierte und hereditäre Nierenerkrankungen

NIERENERSATZTHERAPIE

29 Chronische Nierenersatztherapie

30 Dialyse

31 Nierentransplantation

32 Management nach Nierentransplantation

Spezieller Teil – Rheumatologie

ENTZÜNDLICHE ARTHRITIDEN

33 Rheumatoide Arthritis

34 Spondylarthritiden

KOLLAGENOSEN

35 Systemischer Lupus erythematodes

36 Polymyositis und Dermatomyositis

37 Sjögren-Syndrom und Sklerodermie

VASKULITIDEN

38 Vaskulitiden der großen Gefäße

39 Vaskulitiden der mittelgroßen Gefäße

40 Vaskulitiden der kleinen Gefäße

DIFFERENZIALDIAGNOSEN

41 Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen)

42 Hyperurikämie und Gicht

Fallbeispiele

43 Fall 1: Beinödeme

44 Fall 2: Flankenschmerz

45 Fall 3: Sehstörungen

46 Fall 4: Gelenkschmerzen

ANHANG


Roman Reindl-Schwaighofer, MD2003–2010 Studium der Humanmedizin in Innsbruck und Porto. Diplomarbeit zum Thema „Epidemiologie des akutem Nierenversagens auf der Intensivstation". Seit 2010 Arzt in Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin zuerst an der Abteilung für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Transplantationsmedizin und Rheumatologie am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz und seit 2014 an der klinischen Abteilung für Nephrologie und Dialyse der Medizinischen Universität in Wien. PhD-Studium in Immunologie seit 2014 mit wissenschaftlichem Schwerpunkt im Bereich „Genetische Grundlagen von Organabstoßung nach Nierentransplantation".Stefan KassumehAbsolviert seit dem Wintersemester 2011/12 das Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 2012–2013 beschäftigt als Co-Assistent der Anatomischen Anstalt der LMU. Ab 2012 freier Mitarbeiter bei Elsevier/Urban & Fischer, vorrangig im Medienrechte-Management. Nebenbei Mitwirken an der Entwicklung der Sobotta-App (iOS, Android), Tätigkeit als Netzwerker.Seit Juni 2015 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zellbiologischen Forschungslabor der Universitätsaugenklinik der LMU in der Arbeitsgruppe „Pharmakologische Nachstarprophylaxe". Im Herbst 2016 Abschluss des 2. Staatsexamen der Humanmedizin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.