Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 708 g
Internationales Symposion der Paul Sacher Stiftung, Basel, 27.-19. April 2011. Band 12.
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 708 g
Reihe: Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung
ISBN: 978-3-7957-1173-3
Verlag: Schott
Zielgruppe
Bibliotheken, Musikwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlegung: Interpretation und Performanz - H.-J. Hinrichsen: Wer ist der Autor? - S. Mauser: Synchrone Vielfalt - A.I. de Benedictis: Auktoriale versus freie Aufführungstradition - C. Bork: Multiple Autorschaft - Öffnungen: Medialität und Technologie: G. Boehm: Visuell-akustische Arbeit - T. Plebuch: Playing Video on a violin - M. Katz: Autorschaft im Zeitalter konfigurierbarer Musik - S. Obert: Bittersüße Zuschreibungen - Fallstudien: Blicke aufs Streichquartett: R. Piencikowski: Vom Ent-Binden des Streichquartetts, oder: Wie das Quatuor zum Livre wird - U. Mosch: Was heißt Interpretation bei H. Lachenmanns Streichquartett Gran Torso - H. Zimmermann: As they spke, so I wrote - Gespräche: Der Komponist als Interpret, der Interpret als Komponist - Die Erstfassung von M. Kagels Zwei-Mann-Orchester - Streit um Autorschaft, ein Podiumsgespräch - Dokumentation Konzertprogramme - Register der Namen und Werke