Kaschek | Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung | Buch | 978-3-519-00275-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik

Kaschek

Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung

EMISA' 99 Fachtagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), September 1999 in Fischbachau
1999
ISBN: 978-3-519-00275-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

EMISA' 99 Fachtagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), September 1999 in Fischbachau

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 419 g

Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-519-00275-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Der "Rohstoff Information" ist heute einer der zentralen strategischen Erfolgsfaktoren im Marktgeschehen. Die Bedeutung eines methodischen Vorgehens bei Planung, Herstellung, Nutzung, Wartung und Außerbetriebnahme von Informationssystemen kann deshalb kaum überschätzt werden. Informationssysteme bilden daher auch den Schwerpunkt der Angewandten Informatik und der Wirtschaftsinformatik. Es ist somit kein Zufall, wenn die Fachgruppe EMISA nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der mitgliederstärksten Fachgruppen der Gesellschaft für Informatik ist. - Die EMISA-Fachtagungen sind ein Forum für intensive Diskussion über die Grundlagen von Informationssystemen, Methoden ihrer Herstellung und Anwendung, der Bewertung ihrer Qualität sowie ihrer Modifikation. Der vorliegende Tagungsband zeichnet ein eindrucksvolles Bild des "state of the art".

Kaschek Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eingeladene Beiträge.- Definition und Implementierung eines Vorgehensmodells.- 20 Jahre Konstruktivismusforschung in der Informatik und Wirtschaftsinformatik — Was hat sie gebracht, was sind ihre Motive und wo liegen die Verständnisschwierigkeiten?.- Entwurf von Datenbankföderationen.- Conceptual Modeling in a World of Models.- Schemazusammenführung mit Vorgaben.- Angenommene Beiträge.- Objektorientierung für Informationssysteme: Eine kritische Bestandsaufnahme.- Database Design: Object-Oriented versus Relational.- Simulation und Leistungsbewertung von Geschäftsprozessen.- Application Experience with a Repository System for Information Systems Development.- Literaturauffassungen zur Bewertung von Informationsmodellen.- Data Mining in der Praxis: Churn-Management bei Telekommunikationsanbietern.- Systemmodellierung mit UML.- Codesign von Struktur, Verhalten und Interaktion für Datenbankanwendungen mit dem Abstraktionsschichtenmodell.- Die verteilte, objektorientierte Anwendung DaRT: Entwurf, Realisierung und Einsatzerfahrungen.- Podiumsdiskussion zur Informationssystem Ausbildung.- Was sollten Informatikerinnen und Informatiker morgen über Informationssysteme wissen?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.