Karst / Thoma / Derkau | Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenitat und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 181 Seiten

Karst / Thoma / Derkau Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenitat und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen

E-Book, Deutsch, 181 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9343-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die zunehmende leistungsbezogene Heterogenität und sprachliche Vielfalt in deutschen Schulklassen stellt Lehrer*innen und damit auch die Lehrer*innenbildung vor neue Aufgaben. Der konstruktive und produktive Umgang mit der Heterogenität der Schüler*innen erfordert von (angehende) Lehrkräfte nicht zuletzt auch den Erwerb von spezifischem Wissen bzw. spezifischen Kompetenzen. Der vorliegende Band setzt hier an und arbeitet für erste Phase der Lehrer*innenbildung unterschiedliche Ansatzpunkte für die Bearbeitung dieser Anforderungen heraus. Neben konkreten Vorschlägen für die Entwicklung von Curricula an Universitäten werden Seminarkonzepte reflektiert und Ergebnisse von Studien berichtet. Darüber hinaus liefert der vorliegende Band Impulse für Lehrkräfte und Führungspersönlichkeiten an Schulen, wie sie im unterrichtlichen Alltag diesen Entwicklungsaufgaben evidenzbasiert begegnen können.
Karst / Thoma / Derkau Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenitat und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Karina Karst und Dieter Thoma (Editorial);7
2.1;Teil 1: Leuchtturm „Herausforderung Heterogenität“;9
2.2;Teil 2: Leuchtturm „Kompetent Lehren und Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer“;11
2.3;Literatur;13
3;Einstellung zur Leistungsheterogenität bei Schülerinnen und Schülern. Wie können sie gemessen werden, wie sind sie ausgeprägtund wie können sie beeinflusst werden? (Stefanie Dotzel und Karina Karst);15
3.1;1 Hintergrund;15
3.2;2 Einstellung zur Leistungsheterogenität;16
3.3;3 Kontextuelle Einflussfaktoren auf die Einstellung zur Leistungsheterogenität;17
3.3.1;3.1 Leistungsheterogenität;17
3.3.2;3.2 Störungen im Unterricht und das Handeln der Lehrkraft;18
3.4;4 Forschungsfragen;19
3.5;5 Methode;19
3.5.1;5.1 Stichprobe und Design;19
3.5.2;5.2 Instrumente;20
3.5.2.1;5.2.1 Leitfadeninterviews;20
3.5.2.2;5.2.2 Schüler*innenfragebogen;21
3.5.2.3;5.2.3 Schüler*innenleistung;23
3.5.3;5.3 Auswertungsstrategie;23
3.6;6 Ergebnisse;25
3.6.1;6.1 Leitfadeninterviews;25
3.6.2;6.2 Forschungsfrage 1;25
3.6.3;6.3 Forschungsfrage 2;28
3.6.4;6.4 Forschungsfrage 3;29
3.7;7 Diskussion;31
3.7.1;7.1 Limitationen;32
3.7.2;7.2 Praktische Implikationen;32
3.8;Literatur;33
4;Umgang mit Leistungsheterogenität. Differenzierungswege in Theorie und Praxis (Karina Karst, Merle Thielmann, Julia Derkau, Meike Bonefeld, AnnetteSchrankenmüller, Georg Merz und Stefan Münzer);37
4.1;1 Ein Blick in die unterrichtliche Praxis aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden;38
4.1.1;1.1. Die Unterrichtsbeobachtung;39
4.1.2;1.2 Zusammenfassung und Fazit zu den Unterrichtshospitationen;46
4.2;2 Diagnosegeleitete Lernumgebungen im Lesestrategieunterricht;47
4.2.1;2.1 Studie;48
4.2.2;2.2 Was kann eine diagnosegeleitete Gestaltung von Lernumgebungen leisten?;52
4.3;3 Diagnosegeleitete Förderung auf der Mesoebene – die UNI-Kurse: Förderkurse im Nachmittagsbereich an Mannheimer Gymnasien;54
4.4;4 Fazit;56
4.5;Literatur;56
5;Die Entwicklung von Videovignetten zur Erfassung des Umgangs mit Heterogenität im Klassenzimmer. Konzeption eines Service-Learning-Projekts sowie empirische Befunde einer Validierungsstudie (Jürgen Seifried);59
5.1;Abstract;59
5.2;1 Ausgangslage;60
5.3;2 Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen zur Bewältigung heterogenitätsspezifischer Anforderungen;62
5.3.1;2.1 Pädagogisches Handeln in heterogenen Settings;62
5.3.2;2.2 Videovignetten als Forschungs- und Lerninstrument;64
5.4;3 Konzeption eines Service-Learning-Projekts zur Förderung des Umgangs mit der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer;65
5.5;4 Ergebnisse einer Validierungsstudie;67
5.5.1;4.1 Konzeption der Videovignetten;67
5.5.2;4.2 Empirische Befunde;68
5.6;5 Fazit und Ausblick;71
5.7;Literatur;73
6;Diagnostik im Unterricht unterstützt durch Kooperationen in Campus-Community-Partnerschaften (Karina Karst, Stefanie Dotzel, Maximilian Stark, Julia Derkau und Stefan Münzer);77
6.1;1 Erwerb diagnostischer Kompetenzen im Service-Learning-Seminar „Diagnostik im Unterricht“;77
6.1.1;1.1 Der Aufbau des Service-Learning-Seminars;79
6.2;2 Lernvoraussetzungen sichtbar machen. Eine adaptierte Version des Duisburger Sprachstandtests;80
6.3;3 Diagnostik – Zweck und Nützlichkeit für die Lehrkräfte;86
6.3.1;3.1 Die Abschlussveranstaltung;86
6.3.2;3.2. Die klassen- und schülerspezifische Auswertung;88
6.3.3;3.3 Akzeptanz und Nutzung der rückgemeldeten Ergebnisse – Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften;88
6.4;4 Herausforderungen bei der Kooperation in Campus-Community-Partnerschaften;92
6.5;5 Fazit;95
6.6;Literatur;96
7;Diskussion der Beiträge zum Leuchtturm „Herausforderung Heterogenität“ (Marcus Syring);99
7.1;1 Einleitung und historisch-thematische Verortung;99
7.2;2 (Leistungs-)Heterogenität;100
7.3;3 Besprechung der Beiträge zum Leuchtturm-Projekt „Herausforderung Heterogenität“;101
7.3.1;3.1 Diagnostik im Unterricht;103
7.3.2;3.2 Umgang mit Leistungsheterogenität – Differenzierungswege;104
7.3.3;3.3 Einstellungen zur Leistungsheterogenität von Schüler*innen;107
7.3.4;3.4 Videovignetten zur Erfassung des Umgangs mit Heterogenität;109
7.4;4 Abschließende Diskussion, Fazit und Ausblick;110
7.5;Literatur;111
8;Interdisziplinäre Entwicklung eines Kerncurriculums „Deutsch als Erwerbsobjekt und Unterrichtssprache im mehrsprachigen Klassenzimmer“ (Frauke Fried und Ira Gawlitzek);115
8.1;1 Einleitung;115
8.2;2 Das mehrsprachige Klassenzimmer;115
8.2.1;2.1 Bi- und multilinguale Schüler*innen;116
8.2.2;2.2 Alltagssprache vs. Bildungssprache;117
8.2.3;2.3 Sprache und metasprachliches Bewusstsein als Werkzeug im Unterricht;121
8.3;3 Forderungen an die Lehrerbildung;121
8.4;4 Entwicklung eines Mehrsprachigkeitscurriculums für die Lehramtsfächer an der Universität Mannheim;123
8.5;5 Erste Implementierungen und weitere Schritte;136
8.5.1;Literatur;136
9;Bedingungsfaktoren für die Entwicklung von Basiskompetenzen für sprachsensibles Unterrichten bei gymnasialen Lehramtsstudierenden (Dieter Thoma und Daniela Ofner);139
9.1;1 Einleitung;139
9.2;2 Hintergrund;140
9.2.1;2.1 Kompetenzen und Einstellungen für sprachsensibles Unterrichten;140
9.2.2;2.2 Migrationshintergrund, schulische Leistungen und Fächerkombination;141
9.3;3 Empirische Studie;142
9.3.1;3.1 Untersuchungsdesign;143
9.3.2;3.2 Stichprobe im Überblick;143
9.3.3;3.3 Methode und Materialien;143
9.3.3.1;3.3.1 Konzeption des SprachKoPF-SEK;144
9.3.3.2;3.3.2 Prätestung und Pilotierung im Rahmen der Testentwicklung;145
9.3.3.3;3.3.3 Inhalte des SprachKoPF-SEK;145
9.3.3.4;3.3.4 Bewertung und Psychometrie des SprachKoPF-SEK;146
9.3.3.5;3.3.5 Erfassung von Einstellungen;147
9.3.4;3.4 Hintergrundvariablen;147
9.3.5;3.5 Datenerhebung und -analyse;148
9.3.6;3.6 Ergebnisse;148
9.3.6.1;3.6.1 Deskriptive Ergebnisse der Gesamtstichprobe;149
9.3.6.2;3.6.2 B.Ed.-Studierende zum Ersttest;150
9.3.6.3;3.6.3 M.Ed.-Studierende;152
9.3.6.4;3.6.4 Lerneffekte: B.Ed. und M.Ed.-Studierende im Erst- und Zweittest;153
9.4;4 Diskussion;155
9.4.1;4.1 Limitationen und Perspektiven;155
9.4.2;4.2 Befunde und Implikationen;155
9.5;Literatur;157
10;Vom mehrsprachigen zum mehrstimmigen Klassenzimmer: eine Bildungsreise (Ingrid Gogolin und Rosemarie Tracy);161
10.1;1 Einleitung;161
10.2;2 Vom Leuchtturm zum Neuland;162
10.3;3 Mehrsprachigkeit der Universität und sprachliche Bildung als ihre Aufgabe;164
10.4;4 Mehrsprachigkeit zwischen europäischer Vision und individueller Realität;167
10.5;5 Mehrsprachigkeit ist kein Bildungshindernis;170
10.6;6 Sprachliche Bildung als gesellschaftliche Aufgabe;173
10.7;7 Fazit;174
10.8;Literatur;176
11;Backmatter;180
11.1;Autorinnen- und Autoreninformationen;180


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.