Karner / Lesiak / Strods | Österreichische Juden in Lettland | Buch | 978-3-7065-4871-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 288 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung

Karner / Lesiak / Strods

Österreichische Juden in Lettland

Flucht - Asyl - Internierung
zahlreiche s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-7065-4871-7
Verlag: Studien Verlag

Flucht - Asyl - Internierung

Buch, Deutsch, Band 16, 288 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung

ISBN: 978-3-7065-4871-7
Verlag: Studien Verlag


Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 konnten nachweislich 365 Juden bis 1940 aus Wien in das damals noch freie Lettland fliehen. Darunter befanden sich mindestens 219 ehemals österreichische Staatsbürger. In Lettland versuchten sie die Einreiseerlaubnis in Drittstaaten zu erhalten, was in einigen Fällen auch gelang.

Der Einmarsch der Roten Armee in Lettland im Sommer 1940 verschärfte die Lage dieser Flüchtlinge. Als deutsche Staatsbürger wurden sie von der Sowjetmacht allerdings in Lettland geduldet. Nach dem Überfall NS-Deutschlands auf die UdSSR im Juni 1941 wurden die meisten nach Lettland geflohenen österreichischen Juden nach Sibirien und später Kasachstan deportiert, wo sie zwar vor der Verfolgung des NS-Regimes sicher waren, aber in Stalins Lagern jahrelange Zwangsarbeit verrichten mussten. Erst 1947 entließ man sie wieder nach Österreich. Viele von ihnen emigrierten anschließend in andere Länder.
Basierend auf deutschen, lettischen und sowjetischen Dokumenten sowie Oral-History-Studien bietet dieser Sammelband einen einmaligen Einblick in die Thematik.

Karner / Lesiak / Strods Österreichische Juden in Lettland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Strods, Heinrihs
Heinrihs Strods, em. Univ.-Prof., Dr., Leiter des Forschungsprogramms des Lettischen Okkupationsmuseums Riga, Mitglied der Lettischen Historikerkommission.

Karner, Stefan
Stefan Karner, Univ.-Prof. Dr., Historiker, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, österreichischer Vertreter in der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) des Europarates, Vorsitzender der Österreichisch-Russischen Historikerkommission.

Lesiak, Philipp
Philipp Lesiak, Mag., Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, leitender Mitarbeiter der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 („Österreich–Tschechien“).

Stefan Karner, Univ.-Prof. Dr., Historiker, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, österreichischer Vertreter in der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) des Europarates, Vorsitzender der Österreichisch-Russischen Historikerkommission.

Philipp Lesiak, Mag., Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, leitender Mitarbeiter der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 („Österreich–Tschechien“).

Heinrihs Strods, em. Univ.-Prof., Dr., Leiter des Forschungsprogramms des Lettischen Okkupationsmuseums Riga, Mitglied der Lettischen Historikerkommission.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.