Buch, Deutsch, Band 11, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 230 mm x 300 mm, Gewicht: 718 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte
Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten
Buch, Deutsch, Band 11, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 230 mm x 300 mm, Gewicht: 718 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte
ISBN: 978-3-7001-7200-0
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Das aktuelle wissenschaftliche Interesse an Andrea Pozzo liegt wesentlich in dessen simultaner Auseinandersetzung mit Architektur und Malerei begründet. Beide Gattungen beherrschte er auf universelle Weise und vereinte sie mittels exzellenter Beherrschung der barocken Perspektivtechniken zu großartigen „Theatra sacra“. Eine wichtige Rolle in seinen reale und virtuelle Räume zusammenführenden Konzepten spielte der Altarbau, der im Kontext der theatralen Liturgie des Barock von entscheidendem Gestaltungsinteresse für den Künstler war.
Aus Anlass seines 300. Todestages im Jahr 2009 wurde in einer internationalen Tagung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine längst fällige kunsthistorische Neubewertung der Bedeutung des Künstlers vorgenommen. Die Ergebnisse sind hier in schriftlicher Form vorgelegt.