Karla Revolution als Zeitgeschichte
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-36845-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Memoiren der Französischen Revolution in der Restaurationszeit
E-Book, Deutsch, 366 Seiten
Reihe: Bürgertum. Neue Folge
ISBN: 978-3-647-36845-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
This book of the first collection of memoirs on the French Revolution investigates how the Revolution became part of contemporary history. Focussing on the marketing strategies and editorial traditions of Parisian publishers, it also sheds new light on political controversies in Restoration France. By analysing the way in which witnesses narrated revolutionary events, it elucidates the reminiscences of memoirs in the narrative historiography of the 19th century. It contributes to our understanding of the relation between politics and history, witnesses and historians, Revolution and Restoration in the aftermath of 1789.
Dr. Anna Karla ist Juniorprofessorin für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Friedrich-Meinecke-Institut an der Freien Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen Französische Revolution
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Einleitung;10
6.1;1. Revolution und Restauration;10
6.2;2. Buchgeschichte als Ereignisgeschichte;13
6.3;3. Begriff der Zeitgeschichte und Figur des Zeugen;18
6.4;4. Forschungsstand und Forschungsbedarf;22
7;Erster Teil: Geschichtsmarkt und Gedächtnistradition ;32
7.1;Kapitel I: Ein Pariser Verlagshaus um 1820 und das Geschäft mit der Revolutionserinnerung;34
7.1.1;1. Renaissance du livre: Restaurationsgeschichte als Buchgeschichte;34
7.1.2;2. Die Collection des Mémoires relatifs à la Révolution française;37
7.1.2.1;2.1 Titelei und Umfang;39
7.1.2.2;2.2 Themenspektrum;40
7.1.2.3;2.3 Nachdrucke und Neuauflagen;44
7.1.3;3. Akteure des Geschichtsmarkts;45
7.1.3.1;3.1 Verlagspraxis zwischen Gelehrsamkeit und Geschäftsgeist;45
7.1.3.2;3.2 Das Verlagshaus Baudouin Frères;48
7.1.3.3;3.3 Die Herausgeber Berville und Barrière;60
7.1.4;4. Verbreitungswege;65
7.1.4.1;4.1 Auflagenhöhe;65
7.1.4.2;4.2 Reichweite;68
7.1.5;5. Zusammenfassung;73
7.2;Kapitel II: Tradition und Aktualität der Memorialistik im Revolutionszeitalter;74
7.2.1;1. Frankreichs Mémoires: Krise und Kritik eines Erinnerungsortes;75
7.2.2;2. Der alteuropäische Memoirenbegriff;78
7.2.2.1;2.1 Schreibpraxis: Administration, Jurisprudenz, Diplomatie, Historiographie;78
7.2.2.2;2.2 Gattungskonstitution und Sammlungsprinzip ;81
7.2.3;3. Aufwertung der Memorialistik in der Spätaufklärung;82
7.2.3.1;3.1 Restauration der Aufklärung?;84
7.2.3.2;3.2 Historiographische Positionen: Geschichte durch Zeugen;87
7.2.3.3;3.3 Die Sammlungstradition;93
7.2.4;4. Memoiren im frühen 19. Jahrhundert;96
7.2.4.1;4.1 Quellen der Nationalgeschichte;97
7.2.4.2;4.2 Memoirensammlungen und serielle Revolutionspublizistik;101
7.2.5;5. Zusammenfassung;107
8;Zweiter Teil: Zeugenschaft der Revolution ;110
8.1;Kapitel III: Revolution durch Erzählung;112
8.1.1;1. Memoiren als Erzähltexte;116
8.1.2;2. Beglaubigungsstrategien;120
8.1.2.1;2.1 Sinneseindrücke;121
8.1.2.2;2.2 Lektüren und Gewährsleute;123
8.1.2.3;2.3 Wissensgrenzen und Gedächtnislücken;129
8.1.2.4;2.4 Miterleben und Nachempfinden;32
8.1.3;3. Erzählsituationen;137
8.1.3.1;3.1 Handlungsdarbietung;137
8.1.3.2;3.2 Standortbestimmung;2
8.1.4;4. Ereigniskonstitution;7
8.1.4.1;4.1 Chronologische Rahmung;7
8.1.4.2;4.2 Individueller Revolutionsanfang;9
8.1.4.3;4.3 Vorrevolution und Ancien Régime;158
8.1.4.4;4.4 Zeitverläufe und Schwerpunkte;162
8.1.4.5;4.5 Handlungsspielräume;172
8.1.4.6;4.6 Endpunkte;176
8.1.5;5. Erklärungsmuster;182
8.1.5.1;5.1 Triebkräfte und Verantwortlichkeiten;183
8.1.5.2;5.2 Sprachgebrauch und Vertrauensverlust;191
8.1.6;6. Beweggründe;200
8.1.6.1;6.1 Rechtfertigungsdruck;200
8.1.6.2;6.2 Wahrheitsanspruch;202
8.1.6.3;6.3 Kohärenzbedürfnis;207
8.1.6.4;6.4 Zeugenpflicht;208
8.1.7;7. Zusammenfassung ;212
9;Dritter Teil: Memoirenlektüren in der Restaurationszeit ;214
9.1;Kapitel IV: Revolutionsgeschichte aus Memoiren;216
9.1.1;1. Mémoires versus Histoire: Grenzen einer restaurationstypischen Dichotomie;216
9.1.2;2. Verleger als Zeithistoriker;220
9.1.2.1;2.1 Zeugenrekrutierung und Expertenwissen;221
9.1.2.2;2.2 Quellenkritische Distanz;228
9.1.2.3;2.3 Emotionale Nähe;232
9.1.2.4;2.4 Gegenwartsbezug;235
9.1.3;3. Memoiren in Adolphe Thiers’ Histoire de la Révolution française (1823–1827);237
9.1.3.1;3.1 Verlagspolitik und Gelegenheitsauftrag;238
9.1.3.2;3.2 Zeugen als Faktenquellen;242
9.1.3.3;3.3 Memoiren als Erfahrungsquellen;244
9.1.3.4;3.4 Revolution als Personendrama;247
9.1.3.5;3.5 Geschichte für Leser;252
9.1.3.6;3.6 Geschichte durch Zeugen;256
9.1.4;4. Zusammenfassung;259
9.2;Kapitel V: Restaurationskonsens und Revolutionskampf;260
9.2.1;1. Terminer la Révolution: Erkenntnispotential eines politischen und historiographischen Programms;261
9.2.2;2. Geteilte Revolutionserfahrung;267
9.2.2.1;2.1 Mai 1820: Revolutionsangst und Restaurationsdruck;269
9.2.2.2;2.2 Einfühlungsvermögen;273
9.2.2.3;2.3 Beendigungswille;275
9.2.3;3. Deutungskämpfe;277
9.2.3.1;3.1 Individueller Korrekturbedarf;278
9.2.3.2;3.2 Historiographische Klärungspflicht: Das Beispiel Varennes;283
9.2.3.3;3.3 Politisches Aufklärungspostulat;288
9.2.4;4. Verlagspolitik als Geschichtspolitik;294
9.2.4.1;4.1 Union: Devise der Restaurationsgegenwart;294
9.2.4.2;4.2 Oubli: Grenzen bourbonischer Geschichtspolitik;298
9.2.4.3;4.3 Aufklärungsbezug als Marktstrategie;300
9.2.4.4;4.4 Zitierzirkel und Klientelpolitik;303
9.2.4.5;4.5 Stellungnahmen und Zukunftsoptionen;308
9.2.4.6;4.6 Parteiverdacht;311
9.2.4.7;4.7 Deutungshoheit einer Erfahrungsgemeinschaft;315
9.2.5;5. Zusammenfassung ;322
10;Fazit;325
11;Nachwort;333
12;Literaturverzeichnis;335
12.1;1. Siglen und Abkürzungen;335
12.2;2. Quellen;335
12.2.1;2.1 Ungedruckte Quellen;335
12.2.2;2.2 Die Collection des Mémoires relatifs à la Révolution française;336
12.2.3;2.3 Publikationsreihen und Nachschlagewerke;339
12.2.4;2.4 Tagespresse und Periodika;340
12.2.5;2.5 Weitere gedruckte Quellen;341
12.3;3. Darstellungen;346
13;Personenregister ;362
14;Back Cover
;370