Karl / Burger | Herausforderung Integration | Buch | 978-3-8379-2712-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Dialog leben

Karl / Burger

Herausforderung Integration

Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-8379-2712-2
Verlag: Psychosozial-Verlag

Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Dialog leben

ISBN: 978-3-8379-2712-2
Verlag: Psychosozial-Verlag


Migration ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Wie kann die Eingliederung von Geflüchteten und MigrantInnen in die Gesellschaft gelingen? Wann kann eine Integration als gelungen bewertet werden? Wie sind die Einstellungen in der Bevölkerung zur Flüchtlingsfrage? Was sind die Ursachen von Ängsten und Unsicherheiten? Wie sehen wirksame Instrumente staatlicher Integrationspolitik aus? Was sind die Erfahrungen, Probleme und Empfehlungen im Umgang mit Flüchtlingen vor Ort aus der Sicht von MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen und aus den Erfahrungen der Flüchtlingsseelsorge in Deutschland?

Die drängenden Fragen im Umgang mit Geflüchteten und gelingender Integration werden im vorliegenden Band von namhaften Autorinnen und Autoren aus Sicht von Politik, Gesellschaft, betroffenen sozialen Einrichtungen, Wissenschaft, Hochschulen und Kirche beantwortet. Einen besonderen Stellenwert erhält hierbei der Zusammenhang von Integration und Bildung. Eine Schlüsselrolle bei der gelingenden Kommunikation und Integration sehen die AutorInnen aufseiten ehrenamtlicher HelferInnen. Gefordert wird ein lebendiger Bürgerdialog über gemeinsame Werte, der auch den Diskurs über Glaube und Religion beinhaltet.

Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Hans-Georg Burger, Oliver Decker, Jo Dreiseitel, Eva Eggers, Dietmar Giebelmann, Dietlind Grabe-Bolz, Eva-Maria Hohaus, Siegfried Karl, Johannes Liess, Ulrika Kilian, Claus Leggewie, Sigrid Monnheimer, Joybrato Mukherjee, Thomas Petersen, Frido Pflüger SJ, Horst-Eberhard Richter, Yasar Sarikaya, Fabian Stein, Cornelia Tigges, Bernhard Vogel, Ulrich Wagner, Hermann Wilhelmy, Matthias Willems und Heinrich August Winkler

Karl / Burger Herausforderung Integration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber

Grußwort der Gießener Oberbu¨rgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz

Grußwort des Diözesanadministrators des Bistums Mainz Dietmar Giebelmann

Einleitung
Siegfried Karl & Hans-Georg Burger

I Impuls: Flu¨chtlinge und Integration – Die Herausforderung an unsere Gesellschaft

Flu¨chtlinge und Integration – Die Herausforderung an unsere Gesellschaft
Anmerkungen und Grundpositionen
Bernhard Vogel

II Asyl, Flu¨chtlinge und Integration – Entwicklungen und Einstellungen

Es gibt kein deutschesMoralmonopol
Lehren und Irrlehren aus der Geschichte – Bemerkungen zur Asyl- und Flu¨chtlingsdebatte
Heinrich August Winkler

Die Einstellungen der Deutschen zur Einwanderung
Beachtliche Ansätze der »Willkommenskultur« erkennbar – Große weltgeschichtliche Umwälzungen hinterlassen tiefe Spuren –Gilt auch fu¨r jahrhundertelange Auseinandersetzung zwischen Europa und dem Orient
Thomas Petersen

Deutsche – Fast 30 Jahre nach der Wende
Wie steht es um die innerdeutsche Integration? – Ergebnisse einer Ost-West-Untersuchung von 1999 und Bemerkungen zur aktuellen Einordnung
Elmar Brähler & Horst-Eberhard Richter

III Konzepte zur Integration von Flu¨chtlingen

Flu¨chtlinge und Integration – Schwerpunkte der hessischen Integrationspolitik
Zugehörigkeit schaffen – Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Jo Dreiseitel

Den Weg in die Gesellschaft ebnen
Bei der Integration von Geflu¨chteten setzt das Bundesamt fu¨r Migration und Flu¨chtlinge auf Maßnahmen in den Bereichen Sprache, Beruf und gesellschaftliche Teilhabe
Eva-Maria Hohaus

Integration, Anpassung, Leitkultur und multikulturelle Gesellschaften
Problem Identitätszwang – Wo besteht in traditionellen Institutionen Entwicklungsbedarf? – Welche Form von Kirche und Religiosität entspricht dem heutigen Menschen?
Interview mit Claus Leggewie

Zum Umgang mit Geflu¨chteten
Integration und Integrationsmaßnahmen – Effiziente Maßnahmen gegen Vorurteile –
Empfehlungen aus sozialpsychologischer Sicht
Ulrich Wagner

Islamischer Religionsunterricht als Integrationsfaktor
Nicht die Religion, sondern der soziale Hintergrund fördert oder behindert Integration
Yasar Sarikaya & Ulrika Kilian

IV Integration – Erfahrungen aus der Praxis

Wir sind fu¨r die Menschen da
Erfahrungen aus der Arbeit im Migrationsdienst
Interview mit Cornelia Tigges

Integration ist ein Recht
Den Bruder erkennen im Anderen – Erfahrungen im Flu¨chtlingsdienst in Deutschland, in Afrika und im Nahen Osten
Pater Frido Pflu¨ger SJ

Es bleibt: das Recht auf Asyl
Erfahrungen aus der Flu¨chtlingsseelsorge in Hessen – Es fehlt an Perspektiven fu¨r die Flu¨chtlinge –
Anpassung an die Realitäten notwendig
Interview mit Pfarrer Hermann Wilhelmy

Erfahrungen im Umgang mit Migrantenanden Hochschulen
Am Beispiel Hochschulstandort Gießen
Sigrid Monnheimer

V Bildung und Integration – Die Verantwortung der Hochschulen in einer Migrationsgesellschaft

Bildung als Schlu¨ssel fu¨r Integration
Deutschunterricht, Rechtsberatung, Begleitung ins Studium, Unterstu¨tzung fu¨r bedrohte Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler: Die Justus-Liebig-Universität Gießen engagiert sich in vielfältiger Weise fu¨r Flu¨chtlinge
Joybrato Mukherjee

Geflu¨chteten den Weg in die Hochschule ermöglichen
Perspektivwechsel hin zur interkulturellen Öffnung – Angebote der Technischen Hochschule Mittelhessen
Matthias Willems

VI Fremdenfeindlichkeit und Demokratie

Fremdenfeindlichkeit in Deutschland
Ursachen – Einstellungen in Ost- und Westdeutschland – Demokratische Grundkompetenzen stärken
Elmar Brähler, Oliver Decker, Eva Eggers & Johannes Kiess

VII Ansätze fu¨r eine Ethik der Integration

Eine Ethik der Integration
Integration neu denken mit Emmanuel Lévinas
Siegfried Karl

VIII Anhang

90 Jahre Kirche an den Hochschulen in Gießen
Entwicklung und Schwerpunkte im Spiegel der Semesterprogramme
Fabian Stein

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.