Karger | Trauma und Wissenschaft | Buch | 978-3-525-40140-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 029, 177 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Psychoanalytische Blätter

Karger

Trauma und Wissenschaft

Buch, Deutsch, Band Band 029, 177 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Psychoanalytische Blätter

ISBN: 978-3-525-40140-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit den psychosozialen Folgen extremer Gewalt, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, hat seit Anfang der 1980er Jahre stark zugenommen und zu einem erweiterten, differenzierten Konzept von Trauma geführt. So wurden beispielsweise traumaspezifische psychische Krankheiten als Posttraumatische Belastungsstörung anerkannt, hat sich inzwischen die Psychotraumatologie als eine eigene Disziplin etabliert und es sind störungsspezifische Behandlungsansätze und Leitlinien entwickelt worden. Die Zahl wissenschaftlicher Publikationen zum Thema Trauma nimmt weiter stetig zu. Konzeptuell einflussreich für diese aktuelle Entwicklung sind neuropsychologische Gedächtnistheorien, die ihre Entstehung wiederum zu einem nicht geringen Teil den neuen Visualisierungsmöglichkeiten der bildgebenden Untersuchungstechniken wie der funktionellen Magnetresonanztomografie verdanken. Nachdem die Psychoanalyse zunächst über Freud, Ferenzci und Keilson wichtige Impulse für die Entwicklung des Traumakonzepts geben konnte, spielt sie in den neueren Diskussionen eine eher nachgeordnete Rolle, bis hin zu dem Vorwurf, ihre Technik sei nicht ausreichend spezifisch für die Behandlung von Traumata. Nicht zuletzt als Reaktion hierauf versuchen wiederum einige Psychoanalytiker gerade mit starkem Bezug auf die neuropsychologischen Forschungsbefunde eine Reformulierung und Adaptierung psychoanalytischer Einsichten. Gegenstand dieses Buches ist es, sich aus interdisziplinärem Blickwinkel mit diesen Entwicklungstendenzen kritisch auseinanderzusetzen und den Trauma-Diskurs, wie er in den Wissenschaften gepflegt wird, zu befragen: Ob und in welcher Weise verändert der neurowissenschaftliche Zugang zum Thema Trauma unsere therapeutische und gesellschaftliche Haltung gegenüber den Opfern extremer Gewalt? In welcher Weise wird gar eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Gewalt in den wissenschaftlich-medizinischen Bereich verschoben? Dabei geht es nicht zuletzt darum, wie sich die Psychoanalyse in diesen Fragen positioniert oder überhaupt erst wieder eine Position gewinnen muss.
Karger Trauma und Wissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A critical discussion asking if neuroscienctific findings on trauma can change social and therapeutical attitudes towards victims of extreme violence.>


Hirsch, Mathias
Dr. med. Mathias Hirsch ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker. Umfangreiche Seminar- und Supervisionstätigkeit in Berlin, Düsseldorf und Moskau.

Zielke, Barbara
Dr. phil. Barbara Zielke, Diplom-Psychologin, ist Lehrbeauftragte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Cultural Studies) sowie der Fern-Hochschule Hamburg (Pflegemanagement). Sie ist Psychoanalytikerin in Ausbildung am Institut für Psychoanalyse Nürnberg (IPN).Kontakt: www.BarbaraZielke.de

Karger, André
Dr. med. André Karger, MME, kommissarischer Leiter des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Leiter des Bereichs Psychoonkologie am Universitätstumorzentrum, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT), Psychoonkologe (DKG), Lehrtherapeut und Supervisor.

Heinz, Rudolf
Prof. Dr. phil. Rudolf Heinz ist Universitätsprofessor i. R. für Philosophie an der Universität Düsseldorf; Psychoanalytiker, Supervisor.

André Karger ist Oberarzt des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.