Karentzos / Reuter | Schlüsselwerke der Postcolonial Studies | Buch | 978-3-531-17577-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 598 g

Karentzos / Reuter

Schlüsselwerke der Postcolonial Studies

Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 598 g

ISBN: 978-3-531-17577-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ‚westlichen Gesellschaften‘ so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition.
Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie etwa Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall oder bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung.

Karentzos / Reuter Schlüsselwerke der Postcolonial Studies jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Theoretische Referenzen. - Postkoloniale Schlüsselwerke. - Interdisziplinäre Rezeption.


Dr. Julia Reuter ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln.

Dr. Alexandra Karentzos ist Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.