Kardes | Der Globalisierungsdiskurs in hybriden Literaturen | Buch | 978-3-662-67709-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Research

Kardes

Der Globalisierungsdiskurs in hybriden Literaturen

Eine interdisziplinäre Erörterung von Werken transnationaler Autorinnen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-67709-4
Verlag: Springer

Eine interdisziplinäre Erörterung von Werken transnationaler Autorinnen

Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-67709-4
Verlag: Springer


Die Geschichte der Menschheit ist ohne das Migrationsphänomen kaum zu denken, das an seiner Aktualität bis heute nichts verloren hat. Rasante Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Kommunikation und Transport in den 1990er Jahren fu¨hren zu sozialen, kulturellen und ökonomischen Umwälzungen. Wie alle prägenden Ereignisse finden auch diese Eingang in die Literatur, wodurch die Literaturproduktion und damit verbunden die Literaturwissenschaft einem Wandel unterliegt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Migrations- und Globalisierungsdiskurse in hybriden Literaturen zu erfassen und diese im Kontext der Weltliteraturkonzepte neu zu erörtern. Hierfu¨r werden ausgewählte hybride Literaturen als Gegenstand herangezogen. Die theoretische Basis gru¨ndet auf Goethes Weltliteraturkonzept und den seit der Globalisierung darauf aufbauenden, neuen Konzepten wie z.B. die Neue Weltliteratur der Literaturwissenschaftlerin Elke Sturm-Trigonakis. Des Weiteren wird als Ergänzung zu den literaturwissenschaftlichen Erkenntnissen die soziologische Perspektive der Thematik durch eine qualitative Datenerhebung beleuchtet.

Kardes Der Globalisierungsdiskurs in hybriden Literaturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Transnationaler Migrations – Und Globalisierungsdiskurs Im Rahmen Von Weltliteraturkonzepten Am Beispiel Hybrider Literaturen Der Gegenwart.- Einblicke Zu Migrations- Und Integrationsdiskursen Transnationaler Migranten: Eine Qualitative Datenerhebung.- Literaturverzeichnis.


Begüm Kardes, Dr. phil, geboren in Stuttgart, hat in Ankara Germanistik studiert und war zwischen 2016-2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistik-Lehrstuhl an der Hacettepe Universität tätig. Sie ist Mitglied des Literarischen Zentrums in Gießen und arbeitet derzeit als Projektleiterin bei einem Träger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.