Karcic / Karcic / Schröter | Geschichte des Rechts der Shar¿¿a | Buch | 978-3-658-41764-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Karcic / Karcic / Schröter

Geschichte des Rechts der Shar¿¿a

Eine Einführung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41764-2
Verlag: Springer

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

ISBN: 978-3-658-41764-2
Verlag: Springer


Mit der Geschichte des Rechts der Shari'a von Fikret Karcic (1955-2022) liegt eine erste innerislamische Gesamtdarstellung der islamischen Rechtsgeschichte in deutscher Sprache vor. Nach einer methodologischen Einführung und einem Überblick über das Recht der vorislamischen Araber schließt sich eine Geschichte des Rechts der Shari'a an, die durch einen Abriss der islamischen Rechtsgeschichte des Westbalkan ergänzt wird. In jedem Kapitel wird zunächst der geschichtliche und gesellschaftliche Rahmen umrissen, an dessen Darstellung sich Abschnitte zu den Rechtsquellen sowie zu Rechtswissenschaft und Rechtspraxis anschließen.

Karcic / Karcic / Schröter Geschichte des Rechts der Shar¿¿a jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe zur deutschen Ausgabe.- Vorwort des Verfassers zur deutschen Ausgabe.- Vorwort zur 1. Auflage.- Vorwort zur 3. Auflage.- Einleitung.- Allgemeiner Teil: Perioden der islamischen Rechtsentwicklung.- Besonderer Teil: Geschichte des Rechts der Shari'a auf dem Westbalkan.


Der Autor

Prof. Dr. Fikret Karcic (1955-2022) lehrte Rechtsgeschichte an der Universität Sarajevo. Er war Mitglied des Präsidiums der islamischen Gemeinschaft von Bosnien und Herzegowina sowie von 2002 bis 2008 Präsident ihres Gerichtshofes. Darüber hinaus hatte er Gastprofessuren u. a. in lstanbul, Kuala Lumpur und Oslo inne.

Der Herausgeber

Dr. Jörg Imran Schröter leitete als Juniorprofessor 2015-2022 das Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und ist im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Er forscht im Rahmen einer interreligiösen Friedensbildung u.a. zur Religiosität muslimischer Jugendlicher in der pluralen Gesellschaft.

Der Übersetzer

Andreas Maase ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Ellwangen (Jagst). Er hat mehrere Schriften zur islamischen Rechtstheorie und Rechtsgeschichte aus dem Bosnischen ins Deutsche übersetzt.





Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.