Karch / Rennen-Allhoff / Michaelis | Normale und gestörte Entwicklung | Buch | 978-3-540-51337-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 267 g

Karch / Rennen-Allhoff / Michaelis

Normale und gestörte Entwicklung

Kritische Aspekte zu Diagnostik und Therapie
1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-51337-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Kritische Aspekte zu Diagnostik und Therapie

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 267 g

ISBN: 978-3-540-51337-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Erkennung und Behandlung von Entwicklungsstörungen beschäftigt seit Jahrzehnten Pädagogen, Therapeuten, Psychologen und Ärzte ebenso wie die Eltern betroffener Kinder. Dennoch bestehen immer noch erhebliche Unsicherheiten über die normale Entwicklung, die Untersuchungsmethoden, die Abgrenzung von normaler und abnormer Entwicklung, die Indikation zur Behandlung und die erreichbaren Erfolge. Dies gilt für infantile Zerebralparesen ebenso wie für Teilleistungsstörungen. Die unterschiedlichen Konzepte über die neurologischen und psychischen Grundlagen der normalen Entwicklung führen zu unterschiedlichen Behandlungsansätzen und beeinflussen auch die Behandlungsziele. Die Autoren dieses Buches berichten über ihre eigenen Erfahrungen und die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien in der Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen und werten sie kritisch. Sie konzentrieren sich dabei vor allem auf die motorische, perzeptive und kognitive Entwicklung der Kinder bis zur Einschulung.

Karch / Rennen-Allhoff / Michaelis Normale und gestörte Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Beurteilung der motorischen Entwicklung im frühen Kindesalter.- Kontrolle der motorischen Funktionen.- Methodik der Entwicklungsdiagnostik.- Psychosoziale Einflüsse auf die Entwicklung.- Das Problem der Schulreife — Eine systemische Analyse und ihre praktischen Konsequenzen.- Kognitive Frühförderung.- Teilleistungsstörungen.- Psychomotorische Therapie.- Theorie und Praxis krankengymnastischer Methoden auf neurophysiologischer Grundlage.- Ergebnisse der Frühbehandlung infantiler Zerebralparesen.- Wie spezifisch wirken „Therapie“ und „Milieu“ auf die Entwicklung behinderter Kinder? — Konsequenzen für die Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.