Erfahrungen - Perspektiven - Wege zur Wertschätzung
E-Book, Deutsch, 205 Seiten
ISBN: 978-3-95558-084-1
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autorinnen und Autoren geben einen Überblick über sozialwissenschaftliche Ansätze der Väterforschung sowie die interkulturelle Väterarbeit. Zentrales Thema ist die Lebenssituation von Vätern mit Migrationsgeschichte in Deutschland. Ihre spezifischen Problemlagen werden häufig genauso wenig wahrgenommen wie ihre individuellen Ressourcen und Anpassungsleistungen. Zudem haben sie nur eine geringe Lobby zur Vertretung ihrer Interessen, denn Empowermentprozesse mit dem Fokus auf Männlichkeit und Vaterschaft, aber auch praktische Ansätze der sozialen Arbeit stecken noch in den Anfängen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Cem Özdemir
Einleitung
Hiltrud Stöcker-Zafari
1.Das Projekt "Stark für Kinder - Väter in interkulturellen Familien"
1.1Zu diesem Buch
Carina Großer-Kaya/Özcan Karadeniz/Anja Treichel
1.2Neuland betreten - die interkulturelle Väterarbeit beim Verband binationaler Familien in Leipzig
Anja Treichel
1.3Reflexionen zum Projekt - "Okay, da fühlt man sich wohl …"
Özcan Karadeniz
2.Forschungsperspektiven und Praxis
zu Vätern mit Migrationsgeschichte
2.1Väterforschung im Einwanderungsland Deutschland - Ergebnisse, Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Michael Tunç
2.2Migrantische Väter als Zielgruppe der sozialen Arbeit - Theorie und Praxis
Cengiz Deniz
3.Erfahrungen und Perspektiven migrantischer Väter in der Diskussion
3.1Einführung in den Interviewteil
Carina Großer-Kaya
3.2Positionsbestimmungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Diskussionsrunden zu den Interviews
3.3Die Väter kommen zu Wort - Interviews und Gesprächsrunden
3.4Der blinde Fleck: Dominanz und interkulturelle Paarbeziehungen
Anja Treichel
3.5Migrantische Väter aus der Perspektive von Mehrfachdiskriminierung und Machtverhältnissen
Daniel Bartel
3.6"Voice and Choice" oder das Gefühl, stark zu sein
Eben Louw
4.Väter auf dem Weg - engagiert und ausgebremst
Carina Großer-Kaya/Özcan Karadeniz/Anja Treichel
5.Anhang
5.1Literaturempfehlungen zu den Themenbereichen des Buches
5.2Interkulturelle Väterarbeit - Adressen von Projekten und Institutionen
5.3Die Autorinnen und Autoren