Karacsony | Properzens "Vertumnus"-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches | Buch | 978-3-515-11881-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band Band 3, 323 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 577 g

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

Karacsony

Properzens "Vertumnus"-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches

Ein intertextueller Kommentar
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-11881-1
Verlag: Franz Steiner

Ein intertextueller Kommentar

Buch, Deutsch, Latin, Band Band 3, 323 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 577 g

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

ISBN: 978-3-515-11881-1
Verlag: Franz Steiner


Der antike römische Dichter Properz (ca. 50–15 v. Chr.) zählt neben Vergil, Horaz, Tibull und Ovid zu den renommierten Vertretern der literarischen Blütezeit unter Kaiser Augustus. Properz' Leben und Dichten sind der Liebe zu seiner schönen Muse "Cynthia" gewidmet, wobei das letzte der insgesamt vier Elegienbücher, so vor allem das weniger profilierte zweite Gedicht über den Verwandlungsgott , einen poetischen Paradigmenwechsel markiert: In der Gestalt des Vertumnus, der zum Gott der Dichtung schlechthin avanciert, überwindet oder verwandelt Properz seine frühere erotische Dichtung im Rahmen einer neuartigen aitiologischen Nationaldichtung. Thematisch der mythologischen und historischen Entstehung Roms verbunden, spiegelt das vierte Buch im Besonderen die literaturgeschichtliche Entwicklung der römischen Weltmetropole wider. Im Wettstreit mit den namhaften Autoren seiner Zeit gestaltet der "römische Kallimachos", wie sich Properz selbstbewusst nennt, eine anspruchsvolle "intertextuelle" Stadtlandschaft, die wie eine bunte Kunstwerkbeschreibung die Vielgestaltigkeit und Wandelbarkeit seiner und der augusteischen Dichtung kommentiert.

Karacsony Properzens "Vertumnus"-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Karacsony, Robert
Robert Karacsony, Lehramtsstudium mit den Fächern Latein und Geschichte an der Universität Hamburg (von 2000 bis 2006). Anschließend Promotion in der Lateinischen Philologie mit Forschungsschwerpunkt auf Properz und der augusteischen Dichtung. Nach dem Referendariat seit 2009 als Studienrat an der Stormarnschule in Ahrensburg (Schleswig-Holstein) mit den obigen Unterrichtsfächern tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.