Buch, Deutsch, Band 18, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
Sozialräumliche Polarisierung, Armutskonzentration und Ausgrenzung in den 1990er Jahren
Buch, Deutsch, Band 18, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8100-3549-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In den 1990er Jahren haben in Berlin die Arbeitslosigkeit und in deren Folge auch die Armut zugenommen. Das Buch untersucht, wie Armutskonzentrationen in Berlin entstanden sind und welche Auswirkungen diese für die dort lebende Bevölkerung haben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- 1. Einleitung.- 2. Polarisierte Gesellschaft: Armut und soziale Ungleichheit im gesellschaftlichen Wandel.- 3. Polarisierte Stadtentwicklung: zur Erklärung der sozialen Segregation und deren Veränderung.- 4. Muster der Segregation in der Stadtentwicklungsgeschichte Berlins.- 5. Armut und Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren.- 6. Neue Muster der Segregation.- 7. Armutskonzentration und Ausgrenzung: Die Rolle des Stadtteils.- 8. Soziale Ausgrenzung und die Rolle des Stadtteils: Ergebnisse der Untersuchung.- 9. Städtische Polarisierung, Armutskonzentration und Ausgrenzung: ein Fazit.