Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalkostenableitung
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
ISBN: 978-3-8349-3981-4
Verlag: Gabler Verlag
Um die Bewertung von KMU für Zwecke der Erbschaftsteuer zu erleichtern, hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Kapitalwertkalkül, das sogenannte vereinfachte Ertragswertverfahren gemäß § 199 ff. BewG, entwickelt. Damit soll dem Steuerpflichtigen eine einfache Bewertung des Unternehmens ermöglicht werden. Wesentliche Vereinfachungen betreffen dabei sowohl den Zähler als auch den Nenner des Kapitalwertkalküls. In einer empirischen Untersuchung geht Christoph Josef Kappenberg der Frage nach, ob und inwieweit eine „richtige“ Bewertung durch das vereinfachte Ertragswertverfahren erreicht wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Entwicklung der Erbschaftsteuer.- Betriebswirtschaftliche und steuerliche Bewertung von Unternehmen.- Empirische Untersuchung zwischen klassischem und steuerlich zulässigem vereinfachten Ertragswertverfahren.