E-Book, Deutsch, 389 Seiten
Kappeler Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-205-21222-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Ukraine im Horizont des Westens vom 16. bis 19. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 389 Seiten
ISBN: 978-3-205-21222-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Andreas Kappeler ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien. Er hat zahlreiche Studien zur Geschichte Russlands und der Ukraine publiziert. Im Böhlau Verlag ist von ihm 2012 'Russland und die Ukraine' und 2016 'Die Tschuwaschen' erschienen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title page;1
2;Copyright;5
3;Body;9
4;Einleitung;10
5;1. Die Entdeckung Osteuropas und der Ukraine(16. und erste Hälfte des 17. Jahrhunderts);24
5.1;1.1 Maciej Miechowita – der Erfinder Osteuropas;27
5.2;1.2 Landesbeschreibungen des 16. Jahrhunderts;34
5.3;1.3 Die Saporoger Kosaken als Krieger gegen Türken und Tataren;41
5.4;1.4 Frühe Landkarten;51
5.5;1.5 Die Entdeckung der Ukraine: Beauplans „Déscription d’Ukranie“;55
6;2. Die ukrainischen Kosaken im Rampenlicht der europäischen Öffentlichkeit;72
6.1;2.1 Das Echo der Zeitungen auf den Aufstand von 1648/49;72
6.1.1;2.1.1 Der Aufstand der Saporoger Kosaken in den Jahren 1648/49;73
6.1.2;2.1.2 Die Reaktionen der zeitgenössischen Presse auf die Unterstellung der Saporoger Kosaken unter den Moskauer Zaren;85
6.2;2.2 Zeitgeschichtliche Werke über die Kosakenkriege;92
6.2.1;2.2.1 Pierre Chevalier: „Der Krieg der Kosaken gegen Polen“;94
6.2.2;2.2.2 „Geschichte der Bürgerkriege in Polen“ (Bisaccioni und Vimina);100
6.2.3;2.2.3 Die Leidensgeschichte der ukrainischen Juden: Nathan Hannover;110
6.3;2.3 Die Ukraine in Landesbeschreibungen Polen-Litauens der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts;111
6.4;2.4 Zusammenfassung;121
7;3. Die Ukraine und Russland im 18. Jahrhundert;126
7.1;3.1 Hetman Mazepa und die Kosaken in zeitgenössischen Periodika;126
7.2;3.2 Mazepa und die Ukraine in Werken der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts;136
7.3;3.3 Voltaire, Mazepa, Karl XII. und Peter der Große;149
7.4;3.4 Die Ukraine in Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts;155
7.5;3.5 Anton Friedrich Büschings „Neue Erdbeschreibung“;172
7.6;3.6 Die ersten Gesamtdarstellungen der ukrainischen Geschichte;174
7.6.1;3.6.1 Jean-Benoît Schérer: Annales de la petite Russie;174
7.6.2;3.6.2 Johann Christian Engel: Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken;186
7.7;3.7 Zusammenfassung;194
8;4. Die Ukraine wird zum Land der Bauern: Reisebeschreibungen zwischen 1760 und 1860;200
8.1;4.1 Herders „Journal meiner Reise“;202
8.2;4.2 Vier Briten, zwei Deutsche und ein Franzose;204
8.2.1;4.2.1 John Bell – ein schottischer Arzt auf der Durchreise;204
8.2.2;4.2.2 Die erfundene Reise „Joseph Marshalls“;205
8.2.3;4.2.3 Zwei Deutsche in der polnischen Ukraine: Hammard und Möller;207
8.2.4;4.2.4 Baron de Baert;216
8.2.5;4.2.5 Edward Daniel Clarke;217
8.2.6;4.2.6 John Thomas James;219
8.3;4.3 Zwei Schriftstellerinnen: Germaine de Staël und Marie Förster;221
8.4;4.4 Johann Georg Kohl: Ein Freund der Kleinrussen aus Bremen;224
8.5;4.5 Die Entdeckung Galiziens;241
8.6;4.6 Zusammenfassung;254
9;5. „Die poetische Ukraine“;258
9.1;5.1 Die Entdeckung ukrainischer Volkslieder und Balladen (dumy);258
9.2;5.2 Die frühe Rezeption von Šev?enko und Hohol’/Gogol’;268
9.3;5.3 Die Mazepa-Legende in Literatur und Kunst der europäischen Romantik;280
10;6. Resümee;290
11;Ausblick;310
12;Anmerkungen;312
13;Verzeichnis der Quellen;352
14;Verzeichnis der Literatur;368
15;Verzeichnis und Nachweise der Abbildungen;381
16;Personenregister;385