Kappel / Schrefl | Objektorientierte Informationssysteme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 321 Seiten, eBook

Reihe: Springers Angewandte Informatik

Kappel / Schrefl Objektorientierte Informationssysteme

Konzepte, Darstellungsmittel, Methoden

E-Book, Deutsch, 321 Seiten, eBook

Reihe: Springers Angewandte Informatik

ISBN: 978-3-7091-9469-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch gibt einen hochaktuellen Einstieg mit Tiefgang in die objektorientierte Entwicklung von Informationssystemen. Das Ziel des Buches ist es, unabhängig von einer konkreten Methode die grundlegenden Konzepte, Darstellungsmittel, Verfahrensschritte und Techniken zur objektorientierten Modellierung von Informationssystemen aufzuzeigen. Der Leser lernt objektorientierte Modellierungskonzepte und Techniken zu verstehen, eine aufgabenspezifische Bewertung einer konkreten Methode durchzuführen und gegebenenfalls für seine eigenen Probleme einzusetzen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die unmittelbare Einsetzbarkeit des vermittelten Wissens. Das Buch bietet darüber hinaus eine aktuelle Orientierungshilfe zum Verständnis der umfangreichen objektorientierten Methodenlandschaft.
Kappel / Schrefl Objektorientierte Informationssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Motivation.- 1.1 Aufbau des Buches.- 1.2 Benutzte Notation und stilistische Konventionen.- 1.3 Begleitende Beispiele.- 2 Grundlagen objektorientierter Informationssysteme.- 2.1 Elementare Konzepte objektorientierter Systeme.- 2.2 Objektorientierte Modellierungskonzepte.- 2.3 Objektorientierte Programmiersprachen.- 2.4 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 2.5 Literaturhinweise.- 3 Objektorientierter Entwicklungsprozeß.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Von strukturierter zu objektorientierter Entwicklung.- 3.3 Objektorientiertes Lebenszyklusmodell.- 3.4 Verfahren.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 Literaturhinweise.- 4 Objekt/Verhaltensdiagramme.- 4.1 Strukturmodellierung.- 4.2 Verhaltensmodellierung.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 Literatur hinweise.- 5 Vererbung von Objekt/Verhaltensdiagrammen.- 5.1 Strukturvererbung.- 5.2 Verhaltens Vererbung.- 6 Lokale referentielle Integrität.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Beispiel einer Problemstellung.- 6.3 Objekttypen und lokale Klassen.- 6.4 Subtypen und Subklassen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Literaturhinweise.- 7 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Beispiel einer Problemstellung.- 7.3 Alternative Lösungsansätze.- 7.4 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literaturhinweise.- 8 Kopplung und Kohäsion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Bausteine eines objektorientierten Systems.- 8.3 Kopplung.- 8.4 Kohäsion.- 8.5 Zusammenfassung.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Ausblick.- A Überblick über objektorientierte Methoden.- A. 6 Analyse- und Entwurfsrichtlinien.- B Definitionen.- B. l Objekt/Verhaltensdiagramme.- B.2 Vererbung in OBD.- B.3 Lokale referentielle Integrität.- C Glossar.- D Verzeichnis der Abkürzungen.- Abbildungs Verzeichnis.- Tabellenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.