Kurt Hübner zum 90. Geburtstag
E-Book, Deutsch, 456 Seiten
ISBN: 978-3-495-86027-4
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1. Glaube und Denken;13
4;Hans Lenk: Anthropologisches zu Glaube und Denken;15
4.1;Literatur;31
5;Gerd-Günther Grau: Von der absoluten Religion zu einer skeptischen Religiosität;33
5.1;Nietzsche;36
5.2;Kierkegaard;39
5.3;Kant;42
5.4;Schlussbetrachtung;45
6;Monika Fick: Mehrheit der Welten, Vielfalt der Kulturen und der eine Gott?;49
7;Hermann Lübbe: Freiheit und Pluralisierung der Religion;72
7.1;I. Die Kirchen – staatskirchenrechtlich begünstigt und säkularisierungsbedrängt;73
7.2;II. Finanzierungspolitische Konsequenzen der Kirchenaustrittsbewegung;75
7.3;III. Ethik – ein Religionsäquivalent? Privilegierung als Medium der Schwächung;77
7.4;IV. Von der Parität christlicher Konfessionen zur Pluralität der Religionen. Begrenzte Verarbeitungskapazität des Staatskirchenrechts;79
7.5;V. Das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Freiheit der Religion und christlich geprägte Mehrheitskultur;83
7.6;VI. »Amerika, du hast es besser«. Strikte Trennung von Staat und Kirche in religionsfreundlicher Absicht;85
7.7;VII. Eine letzte Schadensfolge des deutschen Staatskirchenrechts – die Kirchensteuer;88
8;Stefan Ahrens: »Drei Wellen der Modernität« und »Drei Wellen der Enthellenisierung« – Anmerkungen zur Modernekritik von Leo Strauss und Joseph Ratzinger;90
8.1;1. Leo Strauss und Joseph Ratzinger – Gegner von Moderne und Aufklärung?;90
8.2;2. Zur Modernekritik von Leo Strauss und Joseph Ratzinger;91
8.2.1;3.1. Leo Strauss: »Drei Wellen der Modernität«;93
8.2.2;3.2. Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI.: »Drei Wellen der Enthellenisierung«;95
8.3;4. Leo Strauss und Joseph Ratzinger – Verfechter einer »Liberal Education«;98
9;Klaus Berger: Die Folgen des 2. Vaticanums für die Exegese;104
9.1;Anthropologie;104
9.2;Das Problem der Wunder;106
9.3;Judentum;107
9.4;Katholisches Amtsverständnis im Neuen Testament?;108
9.5;Methoden der Exegese;109
9.6;Die Reaktionen auf das Jesusbuch des Papstes;110
9.7;Fazit;110
10;2. Glaube und Person;113
11;Wolfgang W. Müller: Gedanken zu einer geistigen Verwandtschaft. Oder: Was haben Kurt Hübner und Hans Urs von Balthasar gemeinsam?;115
12;Ruprecht Wimmer: Einer der »drei Gewaltigen«;130
12.1;I. Der ungläubige Thomas;130
12.2;II. Luther wird parodiert;133
12.3;III. Luther wird kritisiert und ins große Format gehoben;136
12.4;IV. Luther wird gebraucht;141
12.5;V. Luther tritt auf – beinahe;146
13;Dieter Borchmeyer: Thomas Mann und der Papst;149
14;Ludvík E. Václavek: Bertha von Suttner und ihr Pazifismus;158
15;3. Religion – Mythos – Kunst;163
16;Katharina Mommsen: Zu einem Altersspruch Goethes über Wissenschaft, Kunst und Religion;165
17;Stephan Grätzel: Daseinsschuld und Versöhnung;183
17.1;Daseinsschuld: der Bezug des Lebens zum Tod;183
17.2;Daseinsschuld ontologisch: das Sein-zum-Tode;184
17.3;Daseinsschuld mythologisch: das Sein der Toten;186
17.4;Daseinsschuld tragisch: Versöhnung mit den Toten;190
18;Thomas Bargatzky: ’Wir haben keine Religion, wir haben den Tenno’;195
18.1;Einleitung: Eine Begegnung im Hörsaal und ein Streit um ›Religion‹;195
18.2;Wort und Begriff ›Religion‹;199
18.3;Polytheistischer Mythos und monotheistische Religion im Vergleich: Orthopraxis versus Orthodoxie;201
18.4;Nachwort: Eine Begegnung im Zuni-Pueblo und eine Reflexion über politische Korrektheit in der Wissenschaft;207
18.5;Literatur;209
19;Rüdiger Görner: Mythos und Musik;211
20;Antonia Groll: Wissenschaft, Religion, Mythos: Wirklichkeitsdimensionen bei Kurt Hübner und die Erfahrung »absoluter« Wahrheit;220
20.1;1. Die Wurzeln;221
20.2;2. Entzauberung der Wissenschaft;222
20.3;3. Aktualität des Mythos;224
20.4;4. Das Christentum und die Vernunft der Offenbarung;228
20.5;5. Synthese von Christentum, Mythos und Naturwissenschaft;231
20.6;Schluss: Nicht Zufall, sondern Fügung;232
20.7;Literatur;233
20.7.1;Bücher:;233
20.7.2;Zeitungsartikel:;233
20.7.3;Unveröffentlichte Ausätze:;233
21;Herbert Zeman: Die gläubige Schau des Künstlers – Franz Schmidts (1874–1939) Vollendung;234
22;4. Literatur – Geschichte;251
23;Alois Wolf: La douce France – Grundlage und Entfaltungsraum neuer literarischer »Wirklichkeiten« im Mittelalter;253
24;Caterina Salabè: Memoria e oblio alle origini della letteratura europea;292
25;Volker Kapp: Zwei Seiten des Napoleon-Mythos: Chateaubriand und Stendhal als Deuter Napoleons;305
26;Friedrich Wilhelm Korff: Geheimnis der Nacht;325
27;5. Philosophie;329
28;Otto Pöggeler: Geschichte – Philosophie – Dogmatik;331
29;Theodor Oizerman: Über den Sinn der Frage »Was ist Philosophie?«;337
29.1;Philosophie als philosophisches Problem;337
30;Ilya Kasavin: Das historische apriori als erkenntnistheoretisches Problem;346
30.1;1. Historizismus, Relationismus und Repräsentation;346
30.2;2. Case Studies-Methode;351
30.3;3. Phänomenologische Ansätze;354
31;Àlexei N. Krouglov: Leo Tolstoj und die Syllogistik.;356
32;Norbert Hinske: Noch einmal abseits der Trampelpfade;369
33;6. Wissenschaft;375
34;Toshiro Nakasai: Folk Psychology and the Problem of Other Minds;377
34.1;1. Introduction;377
34.2;2. Argument from analogy;377
34.3;3. Solipsism;379
34.4;4. Argument from criteria;380
34.5;5. Folk psychology;383
34.6;6. Dennett’s Instrumentalism;386
34.7;7. Concluding Remarks;387
34.8;Literature:;388
35;Uwe Henrik Peters: Gedanken zur Wirklichkeit psychischer Krankheit und über Beziehungen zur Philosophie;390
35.1;I;390
35.2;II;391
35.3;III;391
35.4;IV;393
35.5;V;394
35.6;VI;395
35.7;VII;396
35.8;VIII;397
35.9;IX;398
35.10;X;400
35.11;XI;401
36;Werner Theobald: Menschenbild und Menschenwürde als Grundprobleme der Bioethik;402
36.1;Literatur:;408
37;Markus von Hänsel-Hohenhausen: Vom Elektron zur heiligen Dreifaltigkeit Gottes;410
37.1;1. Das metaphysische Komma in den Naturwissenschaften;410
37.1.1;Methodische Vorbemerkung;410
37.2;2. These: Wenn das Axiom vom Atom (Elektron) als Prinzip der körperlichen Welt wahr ist, dann ist auch das Dogma von der Heiligen Dreifaltigkeit Gottes als Prinzip der geistigen Wirklichkeit wahr;412
37.3;3. Das Elektron und die Heilige Dreifaltigkeit Gottes als die Ursprünge von materieller und geistiger Welt;416
37.4;4. Der Geist der Welt im Zahlensystem;422
37.5;5. Vom A und O des Modellmachens als Zugang zur Wirklichkeit;426
38;Verzeichnis der Veröffentlichungen von Kurt Hübner 1953–2011;433
39;Autorenverzeichnis;451