Kaplan / Petersen | Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Kaplan / Petersen Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9033-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Schreibkompetenz, also die Kompetenz, kommunikativ angemessene Texte zu verfassen, gehört zu den Schlüsselqualifikationen unserer Gesellschaft und wird vor allem durch die schulische Bildung vermittelt. Wie Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern gemessen, beurteilt und gefördert werden können, untersuchten Stipendiatinnen und Stipendiaten der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts in vielfältigen empirischen Forschungsprojekten, deren Ergebnisse für diesen Band als Überblick über die aktuelle Forschung im Bereich des schulischen Schreibens zusammengestellt wurden.
Der Fokus der Untersuchungen, die sich sowohl mit Deutsch als Erst- als auch als Zweitsprache beschäftigen, liegt dabei auf drei Bereichen: die Messung von Schreibkompetenz durch die Untersuchung von Textprodukten, die Beurteilung von Texten durch Lehrende sowie die jüngeren Entwicklungen in der Schreibdidaktik zur Förderung von Schreibkompetenz. Die neu gewonnenen Perspektiven richten sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter der Bildungswissenschaft, sollen aber ebenso auch die Arbeit (angehender) Lehrpersonen bereichern.
Kaplan / Petersen Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort (Ina Kaplan & Inger Petersen);7
5;Messung, Beurteilung und Förderung von Schreibkompetenz in Deutsch als Erst- undZweitsprache – ein Überblick (Inger Petersen);11
5.1;1. Einleitung;11
5.2;2. Messung von Schreibkompetenz;13
5.2.1;2.1 Gegenstand und Verfahren;13
5.2.2;2.2 Messung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch;16
5.3;3. Beurteilung von Schreibkompetenz;19
5.3.1;3.1 Gegenstand und Verfahren;19
5.3.2;3.2 Beurteilung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch;22
5.4;4. Förderung von Schreibkompetenz;25
5.4.1;4.1 Allgemeine Aspekte der Schreibdidaktik;25
5.4.2;4.2 Förderung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch;26
5.5;5. Fazit;29
5.6;Literatur;30
6;Rechtschreibentwicklung messen (Necle Bulut);39
6.1;1. Einleitung;39
6.2;2. Forschungsstand;40
6.2.1;2.1 Schriftspracherwerbsmodelle;40
6.2.2;2.2 Prinzipien der Wortschreibung und einfl ussnehmende Faktoren;42
6.2.3;2.3 Lernverlaufsdiagnostik;44
6.3;3. Hypothesen;46
6.4;4. Methode;46
6.4.1;4.1 Stichprobe;47
6.4.2;4.2 Material;48
6.4.3;4.3 Durchführung;50
6.4.4;4.4 Auswertung;50
6.5;5. Ergebnisse;50
6.6;6. Diskussion;53
6.7;Literatur;54
7;Zum Zusammenhang von Wortschatz und Schreibkompetenz (Moti Mathiebe);57
7.1;1. Einleitung;57
7.2;2. Zur Rolle des Wortschatzes in der empirischen Schreibforschung;58
7.3;3. Zur Entwicklung und Untersuchung des Wortschatzes in der Sekundarstufe;59
7.4;4. Die empirische Studie;60
7.4.1;4.1 Fragestellungen;60
7.4.2;4.2 Stichprobe;61
7.4.3;4.3 Schreibaufgaben;62
7.4.4;4.4 Auswertung der Texte;63
7.5;5. Ergebnisse;67
7.5.1;5.1 Gebrauch bildungssprachlich-lexikalischer Mittel (varianzanalytische Befunde);67
7.5.2;5.2 Gebrauch bildungssprachlich-lexikalischer Mittel (Korrelative Befunde);72
7.6;6. Schlussfolgerungen;73
7.7;Literatur;75
8;Messung von Textqualität in Ereignisberichten (Sabine Hachmeister);79
8.1;1. Schreiben im schulischen Kontext;79
8.2;2. Die Textsorte Bericht;81
8.2.1;2.1 Ereignisberichte in der Schule;82
8.2.2;2.2 Textprozeduren in Ereignisberichten;83
8.3;3. Methoden;86
8.3.1;3.1 Stichprobe;86
8.3.2;3.2 Lernertexte;87
8.3.3;3.3 Bewertung von Textqualität;88
8.3.3.1;3.3.1 Holistisches Rating;89
8.3.3.2;3.3.2 Analytisches Rating;89
8.3.4;3.4 Kodierschema Textanalyse;90
8.4;4. Analyse und Ergebnisse;92
8.5;5. Fazit und Ausblick;95
8.6;Literatur;95
9;Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften beim Schreiben (Johannes Wild);101
9.1;1. Einleitung;101
9.2;2. Professionelle Schreibdiagnostik;102
9.2.1;2.1 Die Rolle von Lehrkräften als Diagnostiker;102
9.2.2;2.2 Diagnostisches Wissen als Teil des Professionswissens von Schreiblehrkräften;103
9.2.2.1;2.2.1 Das Potential von Aufgaben erkennen;104
9.2.2.2;2.2.2 Schülerkognitionen nachvollziehen;106
9.3;3. Diagnostische Prozesse beim Schreiben;106
9.3.1;3.1 Holistische und analytische Diagnoseprozesse;108
9.3.2;3.2 Beispiel für ein analytisches Scoring: Projekt Restless;110
9.4;4. Ausblick;112
9.5;Literatur;113
10;Beurteilung schriftlicher Schülerleistungen mithilfe der Textsorten Lehrerkommentar und Kriterienkatalog – Ein Vergleich (Lena Decker & Ina Kaplan);121
10.1;1. Einleitung;121
10.2;2. Bewerten, Beurteilen, Benoten – Begriff sbestimmung;121
10.3;3. Curriculare Vorgaben zur Lehramtsausbildung: Die Rahmenkonzeption zum Praxissemester;122
10.4;4. Textsorten schriftlichen Beurteilens – Lehrerkommentar und Kriterienkatalog;123
10.4.1;4.1 Vergleich der Textsorten schriftlichen Beurteilens Lehrerkommentar und Kriterienkatalog;126
10.5;5. Entwicklung von Beurteilungskompetenz durch Lernarrangements – Vermittlung der Textsorten Lehrerkommentar und Kriterienkatalog im Projekt Ako;129
10.6;6. Zusammenfassung;136
10.7;Literatur;137
11;Lehramtsstudierende beurteilen einen Text eines Schülers mit Deutsch als Zweitsprache – eine qualitative Studie (Ina Kaplan);141
11.1;1. Einleitung;141
11.2;2. Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Beurteilen im Rahmen des DaZ-Moduls in Nordrhein-Westfalen;143
11.3;3. Die Interviewstudie;145
11.3.1;3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign;145
11.3.2;3.2 Erste Ergebnisse;149
11.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;153
11.5;Literatur;154
12;Diagnose und Förderung des Schreibens – Theoretische und empirische Überlegungen zur Beschreibung und Erfassung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte (Corinna Peschel & Mirka Mainzer-Murrenhoff);159
12.1;1. Einleitung;159
12.2;2. Schreibförderdiagnostische Kompetenzen – Modellierung und Erfassung;160
12.3;3. Untersuchung – Schreibförderdiagnostisches Handeln von angehenden Lehrkräften;163
12.3.1;3.1 Prozessmodell – Grundlage für die Datenerhebung und -auswertung;163
12.3.2;3.2 Untersuchungssetting und Stichprobe;166
12.3.3;3.3 Erhebungsinstrumente und Vorgehen bei der Auswertung;166
12.4;4. Ergebnisse;168
12.4.1;4.1 Schritt 1: Schreibaufgabenrelevante Merkmale und funktionale Auswahl eines Verfahrens;168
12.4.2;4.2 Schritt 2: Kritisch-reflexive Durchführung und Auswertung des gewählten schreibförderdiagnostischen Vorgehens;170
12.4.3;4.3 Schritt 3: Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Stärken und Förderbedarfen;172
12.4.4;4.4 Schritt 4: Festlegung von schreibspezifischen Lernzielen;173
12.4.5;4.5 Schritt 5: Lernziel- und schreibaufgabenspezifische Gestaltung von Unterricht und Übungsmaterial;175
12.4.6;4.6 Schritt 6: Dokumentation der Schreibentwicklung und Reflexion für weiteren Unterricht;176
12.5;5. Diskussion;177
12.6;Literatur;179
13;Die Mikroanalyse selbstregulierten Lernens und was wir aus ihr für die individuelle Förderung von Schreibkompetenz lernen können (Christine Sontag);185
13.1;1. Einleitung;185
13.2;2. Theoretischer und empirischer Hintergrund;186
13.2.1;2.1 Selbstreguliertes Lernen – Selbstreguliertes Schreiben;186
13.2.2;2.2 Förderung von Schreibkompetenz – Förderung selbstregulierten Schreibens;188
13.2.3;2.3 Selbstreguliertes Schreiben erfassen;189
13.3;3. Die SRL-Mikroanalyse nach Cleary (2011);191
13.4;4. Was können wir aus der SRL-Mikroanalyse individueller Schreibprozesse lernen? – Ein Blick in die Empirie;194
13.4.1;4.1 Methodisches Vorgehen;195
13.4.2;4.2 Fallbeispiel;199
13.5;5. Abschließende Diskussion;202
13.6;Literatur;203
14;„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll“ – Texte planen beim schriftlichen Argumentieren (Solvig Rossack);207
14.1;1. Einführung;207
14.2;2. Theoretischer Hintergrund;208
14.2.1;2.1 Der Schreibprozess unter der Betrachtung des Planens;209
14.2.2;2.2 Das Planen als Schreibstrategie;212
14.3;3. Vorstellung der Studie und Methode;212
14.3.1;3.1 Datengrundlage;213
14.3.2;3.2 Beschreibung der Planungsstrategie;215
14.3.3;3.3 Stichprobe;216
14.3.4;3.4 Beschreibung der Auswertung;217
14.4;4. Ausgewählte Ergebnisse;218
14.5;5. Forschungsperspektive;222
14.6;Literatur;223
15;Schreibstrategien als Schlüssel zum Text: Strategieanwendung in narrativen Texten im Rahmen der Interventionsstudie RESTLESS (Christina Knott);227
15.1;1. Schreibstrategien als Beitrag zur Sprachförderung;227
15.2;2. Theoretische Fundierung: Zusammenhang von Schreibstrategien und selbstreguliertem Lernen;228
15.2.1;2.1 Begriffsfindung;229
15.2.2;2.2 Merkmale von Schreibstrategien;229
15.3;3. Umsetzung im Förderkonzept RESTLESS;230
15.3.1;3.1 Grundlagen;230
15.3.2;3.2 Aufbau;234
15.4;4. Umsetzung der Schreibstrategien im Schreibtraining;235
15.4.1;4.1 Textmusterspezifische Strategien zum Erzählen;235
15.4.2;4.2 Stützstrategien zur Entlastung des Schreibprozesses;237
15.4.3;4.3 Schreibstrategien im Wechselspiel mit dem Schreibprozess;239
15.5;5. Ergebnisse zur Strategieumsetzung und Ausblick;242
15.6;Literatur;244


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.