Kapitalmarktreaktionen auf Optionsanleihen | Buch | 978-3-8244-6190-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Kapitalmarktreaktionen auf Optionsanleihen

Finanzierungstheoretische Begründung und empirische Analyse der Aktienkursreaktionen
1995
ISBN: 978-3-8244-6190-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Finanzierungstheoretische Begründung und empirische Analyse der Aktienkursreaktionen

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-8244-6190-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Ulrich Entrup diskutiert kritisch die in der Finanzierungstheorie entwickelten Hypothesen über den Informationsgehalt von Finanzierungsentscheidungen und untersucht ihre Erklärungskraft für die beobachteten Kursreaktionen auf Optionsanleihen.

Kapitalmarktreaktionen auf Optionsanleihen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Zeitlicher Ablauf der Begebung von Optionsanleihen.- 2.1 Juristische Probleme im Zusammenhang mit der Begebung von Optionsanleihen.- 2.2 Bedeutung unterschiedlicher Ausstattungsformen von Optionsanleihen im Zeitverlauf.- 2.3 Finanzwirtschaftliche Auswirkungen der Emission von Optionsanleihen.- 2.4 Bedeutung der Optionsanleihe für die Finanzierung deutscher Unternehmen.- 3 Finanzierungstheoretische Erklärungsansätze für Kursreaktionen auf die Ankündigung von Finanzierungstiteln.- 3.1 „Efficient Markets“-Hypothese.- 3.2 Nachfrageeffekte.- 3.3 Vermögensverschiebungseffekte.- 3.4 Signaleffekte.- 3.5 Veränderungen der Informationsmenge über einzelne Unternehmen.- 4 Empirische Ergebnisse von Untersuchungen zu Kapitalmarktreaktionen auf die Ankündigung von Finanzierungstiteln.- 4.1 Empirische Ergebnisse der Untersuchungen zu Nachfrageeffekten.- 4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zu Vermögensverschiebungseffekten.- 4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zu Signaleffekten.- 4.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zur Unternehmensgröße.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Aufbau der Untersuchung.- 5.1 Der Einfluß des zeitlichen Ablaufs der Begebung einer Optionsanleihe auf den Untersuchungsaufbau.- 5.2 Kriterien für die Aufnahme in die Untersuchungsgruppe.- 5.3 Schätzung der Überrenditen.- 5.4 Signifikanzprüfungsverfahren.- 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 6.1 Undifferenzierte Ergebnisse für die Gesamtgruppe.- 6.2 Kursreaktionen in Abhängigkeit von der Firmengröße.- 6.3 Emissionen ohne Vermögenstransfer.- 6.4 Emissionen mit Vermögenstransfer aufgrund eines Underpricings.- 6.5 Kursreaktionen in Abhängigkeit vom Emissionsverfahren.- 6.6 Kursreaktionen inAbhängigkeit von der Besteuerung der Optionsentgelte.- 6.7 Emissionen von Banken und Nichtbanken.- 6.8 Kursreaktionen auf Bezugsrechtsausschlußemissionen großer Nichtbanken.- 6.9 Kursreaktionen auf die Ankündigung von Optionsanleihen ohne vollständige Bekanntgabe der Emissionskonditionen.- 6.10 Einfluß der Wahl der Regressionsperiode auf die Untersuchungsergebnisse.- 7 Zusammenfassung.- Anhang 1: Optionsanleiheemissionen deutscher Unternehmen und ihrer Finanzierungstochtergesellschaften von 1979 bis 1990.- Anhang 2: Zusammenfassende Tabellen mit den Ergebnissen von Ereignisstudien zur Emission von Finanzierungstiteln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.