Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8244-6072-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
C. Büntjen überprüft auf der Grundlage der Transfertheorie, inwieweit die Auslandsverschuldung für die Kapitalflucht verantwortlich gemacht werden kann. Die Auswirkungen der Transfers werden am Beispiel vier lateinamerikanischer Länder analysiert.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
Weitere Infos & Material
0. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1. Kapitalflucht aus hochverschuldeten lateinamerikanischen Ländern — Begriff, empirische Bedeutung und Bestimmungsfaktoren.- 2. Negative Transfers aus Kreditbeziehungen und Anwendbarkeit der Transfertheorie.- 3. Negative öffentliche Nettotransfers aus Kreditbeziehungen und Kapitalflucht.- 4. Zusammenfassung und Ausblick.- Bibliographie.