E-Book, Deutsch, Band 31, 344 Seiten, E-Book
Kantor Willkür oder Freiheit? Beiträge zur russischen Geschichtsphilosophie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8382-5589-7
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ediert von Dagmar Herrmann sowie mit einem Vorwort versehen von Leonid Luks
E-Book, Deutsch, Band 31, 344 Seiten, E-Book
Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society
ISBN: 978-3-8382-5589-7
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch greift Probleme auf, die Rußlands spezifischen Weg in die Zivilisation charakterisieren: die Haltung Rußlands gegenüber dem Westen; die Konfrontation archaischer und zivilisationsbildender Elemente; der nationale Mentalitätstyp; Rußlands Ursprung in der Steppe als Hindernis bei der Herstellung eines Rechtsstaates; der Gewaltfaktor, welcher Rußlands zivilisatorische Entgleisungen provozierte; der eigenwillige russische „Demokratismus“, der Tyrannei herbeiführt; das Paradoxon einer fehlenden „echten Bürokratie“ und gleichzeitigen Übermacht des Beamtentums; die Entwicklung der Aufklärungs- und Freiheitsidee in Rußland.
Das Buch gliedert sich in folgende Abschnitte: Über den nationalen Mythos des Unverständnisses. Freiheit oder Willkür: Über die russische Mentalität. Die Demokratie als historisches Problem in Rußland. Kann es in Rußland eine Bürokratie geben? Die russische Orthodoxie im imperialen Kontext: Konflikte und Widersprüche. Der Antichrist als Problem des totalitären Bruchs der europäischen Kultur (am Beispiel der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts). Gewalt und Zivilisation in Rußland. Lev Tolstoj: Versuchung als Geschichtslosigkeit. Rußland im deutschen Zauberspiegel – Ivan Turgenev. Der russische Weg zu einer offenen Gesellschaft. Der „russische Europäer“ als Aufgabe Rußlands