Kant | Denken wagen | Buch | 978-3-15-019418-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19418, 95 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 54 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Kant

Denken wagen

Der Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. [Was bedeutet das alles?]
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-15-019418-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Der Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. [Was bedeutet das alles?]

Buch, Deutsch, Band 19418, 95 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 54 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-019418-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Mit seiner Kritik der reinen Vernunft hat Kant die Philosophie auf neue Grundlagen gestellt. Aber auch  seine kleine Schrift »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« aus dem Jahr 1784 wirkt bis heute nach. Neben dieser Schrift umfasst der Band vier weitere kurze Texte: »Was heißt: Sich im Denken orientieren?«, »Das Ende aller Dinge« (über den Übergang vom Leben zum Tod), »Das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee« (also des Versuches einer Erklärung, warum es Leid auf dieser Welt gibt), sowie »Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen« (ein Recht, das Kant verneint). Fünf Texte, die zu zentralen Fragen des Lebens Orientierung im Denken geben.
Kant Denken wagen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786)
Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791)
Das Ende aller Dinge (1794)
Über ein vermeintliches Recht aus Menschenliebe zu lügen (1784)

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Zu Autor und Werk


Kant, Immanuel
Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg, Preußen – 12.4.1804 Königsberg, Preußen) revolutionierte mit seiner 'Kritik der reinen Vernunft' die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der 'Aufklärung', sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner 'Kritik der praktischen Vernunft' proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als 'Kategorischer Imperativ' bekannten Prinzip zusammenfassen. 'Die Kritik der Urteilskraft' vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.