- Neu
Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 788 g
Reihe: Wege zur Rechtsgeschichte
Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 788 g
Reihe: Wege zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-8252-6399-7
Verlag: UTB GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
Weitere Infos & Material
Vorwort 11
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Einführung und Grundlagen, Perspektiven und Probleme der Forschung 15
1.1 Gibt es eine Geschichte der Menschenrechte 15
1.2 Was sind Menschenrechte überhaupt 16
1.3 Menschenrechte und Menschenwürde 18
1.4 Wortgeschichte der Menschenrechte 22
1.5 Inhalte von Menschenrechten 26
1.6 Annäherung an einen Arbeitsbegriff von Menschenrechten 33
1.7 Stolperfallen auf dem Weg zur Erforschung der Menschenrechtsgeschichte 36
1.8 Zum Zuschnitt dieser Darstellung 42
1.9 Literatur 47
2. Spurenelemente in Antike und Mittelalter 49
2.1 Der Kyroszylinder 49
2.2 Der antike griechische Kulturkreis 61
2.3 Cicero 66
2.4 Die Imago Dei-Lehre im frühen Christentum 69
2.5 Jenseitsorientierung bei Augustinus 71
2.6 Das Individuum bei Anselm von Canterbury 72
2.7 Die Würde des Menschen bei Thomas von Aquin 73
2.8 Wertschätzung des Individuums bei Johannes Duns Scotus 74
2.9 Individualrechte bei Wilhelm von Ockham 75
2.10 Die Freiheitsstelle des Sachsenspiegels 76
2.11 Literatur 77
2.12 Anhang: Der Text des Kyroszylinders in deutscher Übersetzung mit Anmerkungen 78
3. Herrschaftsverträge 81
3.1 Was ist ein Herrschaftsvertrag 81
3.2 Beispiele für Herrschaftsverträge 83
3.3 Magna Charta Libertatum (1215) – Die Mutter aller Herrschaftsverträge 86
3.4 Literatur 107
4. Die Reformation 109
4.1 Was ist die Reformation? 109
4.2 Pico della Mirandola und die Würde des Menschen 110
4.3 Der Bauernkrieg und die Zwölf Artikel der Bauern 114
4.4 Martin Luther und die Gewissensfreiheit 118
4.5 Der Augsburger Religionsfriede (1555) und das „ius emigrandi“ 120
4.6 Der Westfälische Friede (1648) und die Religionsfreiheit 121
4.7 Das Edikt von Nantes (1598) und die religiöse Toleranz 123
4.8 Der Völkermord an den Indios und Bartolomé de Las Casas – Eine Frage der Menschenrechte? 123
4.9 Literatur 146
5. Naturrecht 149
5.1 Hugo Grotius 149
5.2 Thomas Hobbes 151
5.3 Baruch de Spinoza 152
5.4 Menschenrechte im deutschen Naturrecht 154
5.5 Menschenrechte im englischen Naturrecht und in der Neuen Welt 163
5.6 Menschenrechte bei Immanuel Kant 167
5.7 Literatur 170
6. Levellers und New Model Army 173
6.1 Einführung: Menschenrechte als soziale Utopien 173
6.2 Spannungen und Eskalation zwischen Parlament und Krone 173
6.3 Oliver Cromwell und Commonwealth of England 175
6.4 Die New Model Army 176
6.5 Die Levellers 179
6.6 Die Diggers 186
6.7 Putney Debates und Agreement of the People 187
6.8 Glorious Revolution und Bill of Rights 189
6.9 Fazit und Ausblick 190
6.10 Literatur 192
7. Amerikanische Revolution und Virginia Bill of Rights (1776) 193
7.1 Frühe Modelle 194
7.2 Stellenwert der amerikanischen Ereignisse in der Geschichte der Menschenrechte 200
7.3 Die Virginia Bill of Rights vom 12. Juni 1776 212
7.4 Die Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 229
7.5 Fazit 239
7.6 Exkurs: Das Abwehrrecht als ein (sprachlich) typisch deutsches Phänomen 241
7.7 Literatur 243
8. Französische Revolution und Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen (1789) 247
8.1 Einführung: Schlaglichter auf den Stellenwert einer großen Deklaration 247
8.2 Geistige Wegbereiter der Französischen Revolution 248
8.3 Verfassungspolitische Umbrüche im Vorfeld des Sturms auf die Bastille 251
8.4 Die Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen 255
8.5 Literatur 291
9. Vormärz 295
9.1 Der Begriff Vormärz 295
9.2 Die Staats-und Rechtsphilosophie Hegels 295
9.3 Die französische Charte constitutionnelle (1814) 297
9.4 Der Wiener Kongress 297
9.5 Die drei süddeutschen Verfassungen in Bayern, Baden und Württemberg 303
9.6 Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 307
9.7 Verfassungen im Umfeld der französischen Julirevolution (1830) 308
9.8 „Der Hessische Landbote“ 309
9.9 Grundrechtssituationen in Nachbarländern 310
9.10 Grundrechte außerhalb von Verfassungen 313
9.11 Nationalisierung der Menschenrechte 314
9.12 Naturrechtliche Positionen 315
9.13 Literatur 317
10. Paulskirche bis Weimar 319
10.1 Die Frankfurter Reichsverfassung 1848/1849 319
10.2 „Mother of Conventions“ – Die Erste Genfer Konvention von 1864 347
10.3 Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 354
10.4 Literatur 364
11. Geschichte der sozialen und sozialistischen Grundrechte sowie ihre Theorie und Praxis in der DDR 367
11.1 Einführung 367
11.2 Kurze Geschichte der Menschenrechte im Sozialismus 368
11.3 Menschenrechte bei Karl Marx und Ferdinand Lassalle 373
11.4 Menschenrechte in der deutschen Arbeiterbewegung 378
11.5 Menschenrechte in der sowjetischen Verfassung von 1918 380
11.6 Menschenrechte in der DDR 382
11.7 Fazit 401
11.8 Literatur 402
12. Vereinte Nationen (UN) und Allgemeine Erklärungen der Menschenrechte (1948) 405
12.1 Internationalisierung der Menschenrechte 405
12.2 Mögliche Ursprünge völkerrechtlicher Individualrechte 406
12.3 Der Zweite Weltkrieg als Umbruch 408
12.4 Die Gründung der Vereinten Nationen 409
12.5 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 409
12.6 Entwicklung des Menschenrechtsschutzes im Rahmen der Vereinten Nationen 420
12.7 Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) vom 4. November 1950 422
12.8 Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) 426
12.9 Menschenrechte der Dritten Generation in der Banjul-Charta vom 28. Juni 1981 429
12.10 Menschenrechtsverständnis der christlichen Kirchen 437
12.11 Menschenrechtsverständnis im Islam 447
12.12 Literatur 452
Literaturauswahl 457
Abbildungsverzeichnis 459
Register 463
Personenregister 463
Sachregister 467