Kanning / Rosenstiel / Schuler Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-40426-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 401 Seiten
ISBN: 978-3-647-40426-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Seit den Anfängen der akademischen Psychologie gab es immer Vertreter der Wissenschaft, die sich - wie etwa Hugo Münsterberg - die Nutzbarmachung psychologischer Forschung für die Lösung praktischer Probleme auf ihre Fahnen geschrieben haben. Bis heute wird eine explizit an der Nützlichkeit orientierte Psychologie im universitären Umfeld jedoch nicht besonders hoch geschätzt. Die Diskrepanz zwischen Forschung und Praxis an den Universitäten führt nicht nur zu Unmut bei den Studierenden. Vertreter anwendungsorientierter Disziplinen der Psychologie mahnen in den letzten Jahren eine stärkere Nützlichkeitsorientierung in Forschung und Ausbildung an. Das Ziel dieses Buches ist es, die begonnene Debatte weiterzuführen und die Perspektive einer gesellschaftlich nützlichen Psychologie zu stärken. Eine explizit nützlichkeitsorientierte Psychologie kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Spielregeln des Systems Wissenschaft dies auch ermöglichen. In diesem Buch setzen sich renommierte Vertreter des Fachs mit den Parametern ihrer Wissenschaft auseinander und fragen danach, inwieweit diese sich verändern müssen, damit sich das Nützlichkeitspotential der Psychologie voll und ganz entfalten kann. Darüber hinaus zeigen die Autoren, wie groß dieses Potential ist, und unterstützen durch positive Beispiele all jene, die im Sinn einer nützlichkeitsorientierten Psychologie in Forschung, Lehre und Praxis arbeiten, in ihren Bemühungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page ;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Uwe Peter Kanning, Lutz von Rosenstiel und Heinz Schuler 1 Einleitung;12
8;I Grundlagen ;18
9;Uwe Peter Kanning 2 Geschichte der Angewandten und Praktischen Psychologie;20
9.1;Lutz von Rosenstiel 3 Gesellschaftliche Grundlagen und Aufgaben einer nützlichen Psychologie;36
9.2;Dieter Frey, Susanne Braun, Jenny S. Wesche, Rudolf Kerschreiter und Anne Frey 4 Nichts ist praktischer als eine gute Theorie – Nichts ist theoriegewinnender als eine gut funktionierende Praxis: Zum Theorie-Praxis-Austausch in der Psychologie;51
10;II Forschung ;76
11;Johanna Helmsen und Franz Petermann 5 Klinische Kinderpsychologie;78
11.1;Gerhard Blickle, Alexander Witzki und Paula B. Schneider 6 Arbeits- und Organisationspsychologie: Die Bonner Mentoring-Studie – Effekte von Networking, Selbstoffenbarung, Bescheidenheit, sozialer Kompetenz und Macht . .;91
12;Reinhold S. Jäger 7 Förderung in der Pädagogischen Psychologie;110
13; Michael Hock, Heinz Walter Krohne und Jan Hendrik Peters 8 Diagnostik ;126
14;III Lehre ;140
15;Gisela Bartling, Margarita Engberding und Fred Rist 9 Lehre in der Klinischen Psychologie;142
16;Uwe Peter Kanning 10 Praxisbezogene Lehre in der Arbeits- und Organisationspsychologie;156
17;Elmar Stahl 11 Lehre in der Pädagogischen Psychologie;169
18;Meinald T. Thielsch, Christel Dirksmeier und Stefan C. Schmukle 12 Ausbildung in psychologischer Diagnostik;182
19;IV Zusatzausbildung ;192
20;Gisela Bartling, Margarita Engberding und Fred Rist 13 Psychotherapieausbildung;194
20.1;Thomas Bachmann, Ragna Runkel und Wolfgang Scholl 14 Ausbildung von Trainern, Coachs und Beraterinnen für Organisationen;211
20.2;Martin Kersting 15 Diagnostische Fortbildung am Beispiel des Trainings zur Eignungsbeurteilung nach DIN 33430;224
21;V Praxis ;242
22;Thomas Lang und Wolfgang Fiegenbaum 16 Klinische Psychologie;244
23;Torsten Brandenburg 17 Arbeits- und Organisationspsychologie;259
23.1; Jochen P. Ziegelmann 18 Psychologie des Glücks: Positive Psychologie und lebenslange Entwicklung ;268
24;VI Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit ;282
25;Uwe Peter Kanning 19 Publikationen;284
26;Heinrich Wottawa 20 Image und Öffentlichkeitsarbeit;300
27;VII Wissenschaftspolitik ;314
28;Uwe Peter Kanning 21 Peer-Review;316
29;Uwe Peter Kanning 22 Impact Factor;329
30;Wolfgang G. Weber 23 Bewertungskriterien für die Besetzung von Professuren;344
30.1;Ullrich Günther 24 Psychologische Wissenschaft an der Universität – Praxisausbildung an der Fachhochschule? Das Wissenschaftler-Praktiker-Verhältnis und die Differenzierung der Hochschularten;366
30.2;Andreas Guldin 25 Beyond Psychology – oder: Was bleibt von der »Psychologie«, wenn man in der Berufslaufbahn nicht mehr in dieser Fachdisziplin tätig ist?;380
31;Die Autorinnen und Autoren ;392