Kannenberg | Verschleierte Uhrtafeln | Buch | 978-3-525-55838-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 052, 416 Seiten, mit 8 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 804 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

Kannenberg

Verschleierte Uhrtafeln

Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus zwischen 1818 und 1848
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-525-55838-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus zwischen 1818 und 1848

Buch, Deutsch, Band Band 052, 416 Seiten, mit 8 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 804 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-525-55838-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Endzeitliche Erwartungen waren im württembergischen Pietismus auch noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Großen Einfluss hatte dabei Johann Albrecht Bengel (1687–1752), der für das Jahr 1836 den Anbruch eines göttlichen Friedensreiches auf Erden angekündigt hatte. Nach dem Nichteintreten der von Bengel berechneten Ereignisse gelang es einer jungen pietistischen Pfarrergeneration, die enttäuschten Erwartungen aufzufangen und große Teile der pietistischen Privatversammlungen in die Landeskirche zurückzuführen.Auf breiter Quellenbasis verknüpft Michael Kannenberg kirchen- und kommunikationsgeschichtliche Perspektiven und zeichnet so das facettenreiche Porträt einer bewegten Zeit, deren Nachwirkungen noch heute den württembergischen Protestantismus prägen.

Kannenberg Verschleierte Uhrtafeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologinnen und Theologen, Historikerinnen und Historiker, alle kirchen- und kulturgeschichtlich Interessierten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung:

Horizont und Hintergrund - Quellen und Methoden - Aufbau und Gestaltung

Kapitel 1:

Kommunikation der Endzeit
Millenarische Anschauungen im württembergischen Pietismus

Kapitel 2:

Zwischen Unruhe und Ordnung
Theologische Strategien im württembergischen Pietismus

Kapitel 3:

Enttäuschte Erwartungen
Der württembergische Pietismus an der Wende

Kapitel 4:

Zwischen Konsolidierung und Resignation
Der württembergische Pietismus im Vormärz

Schluss:

Der württembergische Pietismus zwischen Korntal und Konsistorium
Anhang


Kannenberg, Michael
Dr. theol. Michael Kannenberg ist Pfarrer und Studienrat in Heilbronn.

Dr. Michael Kannenberg ist Pfarrer im Schuldienst in Künzelsau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.