Kanitz | Schulische Sozialisation, Anerkennung und Männlichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Kanitz Schulische Sozialisation, Anerkennung und Männlichkeit

Einzelfallbezogene Rekonstruktion und Diskussion zur Benachteiligung in der Schule
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5378-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einzelfallbezogene Rekonstruktion und Diskussion zur Benachteiligung in der Schule

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5378-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Publikation werden aus der Perspektive von Jungen in Gruppendiskussionen institutionelle Bedingungen des Aufwachsens und Lernens in der Schule sowie der Umgang von Jungen mit institutionell-schulischen Lern- und Verhaltensanforderungen untersucht. Die empirischen Befunde zeigen ein differenziertes und zugleich komplexes Bild im Hinblick auf die Beantwortung der Frage, inwieweit Jungen in der Schule benachteiligt werden. Insbesondere das Schüler-Lehrer-Verhältnis sowie die Interaktion zwischen den Jugendlichen liegen im Fokus und werden sozialisations-, schul-, peer- und gendertheoretisch miteinander in Beziehung gesetzt.

Katharina Kanitz, Jg. 1985, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozialisations-, Schul-, Jugend- und Genderforschung.

Kanitz Schulische Sozialisation, Anerkennung und Männlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Kapitel 1. Benachteiligung und Geschlecht;14
3.1;1.1 Genderbezogene Schulforschung: Benachteiligung der Mädchen;14
3.2;1.2 Schulbezogene Jungenforschung: Benachteiligung der Jungen;18
4;Kapitel 2. Diskurse und Fragestellung;28
4.1;2.1 Anerkennungstheoretischer Diskurs der schulischen Sozialisationsforschung;28
4.2;2.2 Peertheoretische Diskurslinie;31
4.3;2.3 Genderbezogene Diskurslinie;33
4.4;2.4 Konkretisierung der Fragestellung;35
5;Kapitel 3. Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen;37
5.1;3.1 Der strukturfunktionalistische Ansatz: Die Institution Schule als Sozialisationsinstanz;38
5.2;3.2 Mikrosoziale Prozesse in der schulischen Sozialisationsforschung;51
5.3;3.3 Genderbezogen Sozialisationsforschung der Schule;90
5.4;3.4 Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens;93
6;Kapitel 4. Anlage der Studie: Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen;96
6.1;4.1 Methodologische und methodische Grundlagen: Gruppendiskussion und dokumentarische Methode;97
6.2;4.2 Feldzugang und Fallauswahl;102
7;Kapitel 5. Fallanalyse der Gruppe Hilo;112
7.1;5.1 Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse;112
7.2;5.2 Fallbezogene Diskussion und Theoretisierung;130
8;Kapitel 6. Fallanalyse der Gruppe Kona;142
8.1;6.1 Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse;142
8.2;6.2 Fallbezogene Diskussion und Theoretisierung;165
9;Kapitel 7. Fallanalyse der Gruppe Pali;176
9.1;7.1 Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse;176
9.2;7.2 Fallbezogene Diskussion und Theoretisierung;196
10;Kapitel 8. Fallübergreifende Diskussion und Theoretisierung;204
10.1;8.1 Schulische Anerkennungsproblematiken;204
10.2;8.2 Die Bearbeitung von Anerkennungsproblematiken im Hinblick auf schulische Sozialisation;214
11;Kapitel 9. Abschlussbetrachtung und Ausblick;222
11.1;9.1 ‚Doing Gender‘ in der Schule: Benachteiligung der Jungen?;222
11.2;9.2 Ausblick und Anschlussfragen;225
12;Literatur;227



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.