Kamzelak / Nutt-Kofoth / Plachta | Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 328 Seiten

Reihe: Bausteine zur Geschichte der Edition

Kamzelak / Nutt-Kofoth / Plachta Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext

Biographische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025138-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Biographische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren

E-Book, Deutsch, Band 3, 328 Seiten

Reihe: Bausteine zur Geschichte der Edition

ISBN: 978-3-11-025138-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nach den Methoden und Konzepte der Edition neuerer deutschsprachiger Texte dokumentierenden Band 1 und dem die Geschichte einzelner Autorphilologien darstellenden Band 2 bietet Band 3 der vorliegenden Reihe einen weiteren „Baustein zur Geschichte der Edition“ durch den Blick auf einzelne Editoren. In dieser wissenschaftsbiografischen Perspektive bildet der einzelne Gelehrte das Zentrum für jene Momente, deren Eruierung nun dazu dienen soll, neue Blicke auf das Zustandekommen einer Ausgabe, einer Editionsmethodik, eventuell gar einer Editionstheorie zu gewinnen. Das meint zum einen die biografisch-berufliche Institutionalisierung des jeweiligen Gelehrten, zum anderen dessen literaturwissenschaftliche Position (z.B. die Zugehörigkeit zu ‚Schulen‘), die sich gerade auch mit Bezug auf seine anderen gelehrten Tätigkeiten in ein Verhältnis zum editorischen Arbeiten setzen lässt, dann aber auch allgemeine zeitgeschichtliche Umstände oder sonstige biografische Zusammenhänge. Exemplarisch werden Editoren vom beginnenden 19. bis zum späten 20. Jahrhundert behandelt.

Kamzelak / Nutt-Kofoth / Plachta Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (German and Literary Studies), Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Karl Lachmann - Ethos und Ideologie der frühen Editionswissenschaft;18
4;Heinrich Düntzer Edition und akademisches Scheitern;34
5;Karl Goedeke Anmerkungen zu Biographie, philologischer Praxis und fachhistorischer Beurteilung;60
6;Michael Bernays - „lettern, die die welt bedeuten“;84
7;Zwischen nationaler Aufgabe und wissenschaftlicher Erkenntnis - der Editor Bernhard Suphan;110
8;Bernhard Seuffert und Wielands gesammelte Schriften;130
9;Albert Leitzmann der Editor;146
10;Die Entdeckung der Poesie;170
11;Reinhold Backmann: „Zur Fertigstellung der Grillparzer-Ausgabe im Dienst belassen“;184
12;Um der Sache willen;198
13;Friedrich Beißner Edition und Interpretation zwischen Positivismus, Geistesgeschichte und Textimmanenz;208
14;Ernst Grumach und der ‚ganze Goethe‘;236
15;„Man kann sich das nicht vornehmen“ Adolf Frisé in der Rolle des Herausgebers Robert Musils;268
16;Beda Allemann und die Bonner Celan-Ausgabe im Kontext (nicht nur) der Wissenschaftsgeschichte;304
17;Personenregister;318


Plachta, Bodo
Bodo Plachta, Universiteit Amsterdam, Niederlande.

Nutt-Kofoth, Rüdiger
Rüdiger Nutt-Kofoth, Universität Wuppertal.

Kamzelak, Roland S.
Roland Kamzelak, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Roland Kamzelak, Deutsches Literaturarchiv Marbach; Rüdiger Nutt-Kofoth, Universität Wuppertal; Bodo Plachta, Universiteit Amsterdam, Niederlande.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.