Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Research
Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Konzepten von Deutschlehrenden
Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-23542-0
Verlag: Springer
Das Buch zeigt auf, welche Konzepte Deutschlehrende zum Lesen und zum Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I haben. Hierfür rekonstruiert Kerrin Kamzela, welches Verständnis von Lesekompetenz und Leseprozessen sich bei Lehrenden zeigt, welche Orientierungen sie bei der Auswahl von Inhalten leiten, welche Ziele für den Bereich Lesen und Umgang mit Texten verfolgt werden und wie versucht wird, diese Ziele zu erreichen. Weiter zeigt die Autorin auf, welche Rolle die Lernenden in den Konzepten der Lehrer und Lehrerinnen einnehmen und wie sie in dem Zusammenhang bspw. mit der Heterogenität der Schülerschaft umgehen. Es wird zudem untersucht, welchen mitunter widersprüchlichen Anforderungen sich die Lehrenden gegenübergestellt sehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Forschung zum Lehrerberuf.- Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik.- Umgang mit Heterogenität.- Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.- Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I.