Kamski | Rhythmisierung in Ganztagsschulen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Kamski Rhythmisierung in Ganztagsschulen

Erprobte Praxis – funktionierende Modelle
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95414-058-9
Verlag: Debus Pädagogik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erprobte Praxis – funktionierende Modelle

E-Book, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

ISBN: 978-3-95414-058-9
Verlag: Debus Pädagogik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rhythmisierung ist in vielerlei Hinsicht ein Schlüsselbegriff ganztägig arbeitender Schulen, der geklärt, abgegrenzt und zielgerichtet beschrieben werden muss. Ohne eine gelingende Rhythmisierung bleiben organisatorische wie pädagogische Veränderungsprozesse oft auf halbem Wege stecken. Dieser theoretisch fundierte Praxisband besticht durch seine klare Struktur, die auf allen Ebenen (Schul-, Unterrichts- und Individualebene) konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Damit ist er sowohl für die Personen in den Ganztagsschulen und den Unterstützungssystemen als auch den Bildungsadministrationen und Ministerien eine gute Praxishilfe und Unterstützung, um „Rhythmisierung“ innerhalb der konkreten Rahmenbedingungen vor Ort umsetzen zu können. Nach einer kurzen historischen Einordnung und einer Begriffsbestimmung in der Zusammenschau mit den Organisationsmerkmalen und pädagogischen Gestaltungsfeldern von Ganztagsschule werden verschiedene Zeitstrukturmodelle vorgestellt und ihre jeweiligen Konsequenzen für die Schule anhand von Praxisbeispielen detailliert erläutert. Einen großen Raum nimmt die Veränderung der unterrichtlichen Ebene ein: Die Möglichkeiten neuer Lernzeitformate sowie die Frage nach dem Sinn und Unsinn der traditionellen Hausaufgabenpraxis. Daneben werden auch außerunterrichtliche Angebote intensiv erörtert und beispielhaft dargestellt.

Kamski Rhythmisierung in Ganztagsschulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Teil I: Zur Einführung und Theorie

1. Rhythmisierung – eine Begriffsbestimmung
1.1 Historischer Entstehungskontext
1.2 Rhythmen, Rhythmisierung und Takt
1.3 Äußere, innere und individuelle Rhythmisierung
1.4 Zusammenfassung

2. Ordnungsgrößen für Ganztagsschulentwicklungsprozesse
2.1 Die pädagogischen Gestaltungsbereiche – pädagogische Chancen
2.2 Die Organisationsmerkmale – Anregungen und Hinweise
2.3 Das Ganztagskonzept – Teil- bzw. Subkonzepte
2.4 Fazit

Teil II: Zur Praxis

3. Zeitstrukturmodelle
3.1 Entwicklung einer zeitlichen Strukturierung des Schultages
3.2 Konsequenzen für die Organisation Schule
3.3 Alternativen für die 45-Minutenstunde
3.3.1 Modell 1: Die 90-Minutenstunde
3.3.2 Modell 2: Die 80-Minutenstunde
3.3.3 Modell 3: Die 60-Minutenstunde
3.4 Entwicklungsbeispiele
3.5 Zusammenfassung

4. Konsequenzen für die (unterrichtliche) Praxis
4.1 Das Ende der „traditionellen“ Hausaufgaben?!
4.1.1 Hausaufgaben als Bestandteil von Schule
4.1.2 Die „traditionelle“ Hausaufgabenpraxis hinterfragen
4.1.3 Reflexionsbogen
4.2 Förderformate: Impulse und Konzepte
4.2.1 Leistungshomogenität und Leistungsheterogenität
4.2.2 Individuelle Förderung und Herausforderungen
4.2.3 Förderformate und Stundenpläne
4.3 Förderbänder und -konzepte in Abstimmung mit dem Fachunterricht
4.3.1 „Lernzeit“-Formate bzw. -Varianten
4.3.2 Förderkonzeptdimensionen
4.3.3 Beispiel: Förderband bzw. Förderkonzept für eine Jahrgangsstufe 7
4.4 Zusammenfassung

5. Außerunterrichtliche Angebote (Saskia Koltermann)
5.1 Zeitrahmen
5.2 Entwicklung und Planung
5.3 Inner- und außerschulische Kooperationspartner
5.4 Kooperationsgestaltung und -herausforderungen mit außerschulischen Partnern
5.5 Kriterien für außerunterrichtliche Angebote
5.6 Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten
5.7 Raumangebot
5.8 Organisation der Angebote
5.9 Zusammenfassung

6. Fazit und Schlussfolgerungen

Literatur
Abbildungsverzeichnis
Autorinnen


Ilse Kamski Dr. phil., hat vielfältige Erkenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Rhythmisierungsthematik während ihrer langjährigen Arbeit am Institut für Schulentwicklungs forschung (IFS) der TU in Dortmund in verschiedenen Ganztagsschulprojekten gesammelt. Daneben hat sie zahlreiche Schulen und Bildungsinstitutionen beraten und Trainingsseminare zu Schwerpunktthemen der Ganztagsschulentwicklung durchgeführt. Saskia Koltermann Dr. phil., mehrjährige Unterrichtstätigkeit an einer gebundenen Ganztagsschule im Aufbau. Sie war am Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) sowie am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund im Projekt „Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztags-Gymnasium NRW“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Schulentwicklungsberaterin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.