Kampmann / Volp / Wallraff | Kirchengeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 472 Seiten

Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH)

Kampmann / Volp / Wallraff Kirchengeschichte

Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin

E-Book, Deutsch, Band 28, 472 Seiten

Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH)

ISBN: 978-3-374-06328-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Aufsatzsammlung zu Ehren des Historikers und Theologen Wolfram Kinzig widmet sich der Kirchengeschichte. Überlegungen zu dieser Disziplin betreffen einerseits die komplexe Beziehung von Theologie und Geschichte, welche die Fragen nach dem Verhältnis von Offenbarung und Geschichte, 'kirchlicher' und 'profaner' Historiographie sowie die Frage nach dem Stellenwert der Kirchengeschichte innerhalb der Theologie umfasst. Andererseits schließen Überlegungen zur Kirchengeschichte die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Herausforderungen für dieses Fach mit ein. Die Autorinnen und Autoren des Bandes sind den aufgeworfenen Fragen jeweils aus der Perspektive ihres Fachbereiches nachgegangen und bereichern auf diese Weise nicht nur die Forschung an der Schnittstelle von Theologie und Geschichte, sondern auch die Diskussion um das Proprium der Kirchengeschichte.

Mit Beiträgen von John Barton, Mark Chapman, Sebastian Grätz, Claudia Kampmann, Martin Kessler, Christoph Markschies, Michael Meyer-Blanck, Gerlinde Huber-Rebenich, Volker Leppin, Brownen Neil, Stefan Rebenich, Christoph Riedweg, Michael Roth, Adolf Martin Ritter, Jochen Schmidt, Matthias Schmoeckel, Susanne Talabardon, Markus Vinzent, Ulrich Volp, Julia Winnebeck, Johannes Zachhuber, Moshe Zimmermann.

[Church History. Is it Part of History or Part of Theology?]
This volume in honour of the historian and theologian Wolfram Kinzig deals with 'Church History'. Deliberations on this subject concern the complex relationship between theology and history, namely the connection between revelation and history, the difference between 'ecclesiastical' and 'secular' historiographies, and the question of the relevance of Church History to theology. Furthermore, considerations of Church History include discussions on contemporary challenges and opportunities for the subject within the academe. The authors of this volume have each considered the aspect of Church History most relevant to their own research and/or discipline and thus further both, research at the interface of history and theology, and debate on the peculiarity of Church History.
Kampmann / Volp / Wallraff Kirchengeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort 9

Julia Winnebeck
Einleitung 11

I. Offenbarung und Geschichte
Sebastian Grätz
Esra und die Tora 21

John Barton
Fixed yet Flexible 35
Biblical Texts in the Early Church

Susanne Talabardon
Lob des Vergessens 45
Die Dialektik zwischen dem Gebot, sich zu erinnern und der Kunst des Vergessens
im Denken von Dov Ber von Miedzyrzecz (um 1704–1772)

II. Forschung an der Schnittstelle von Theologie und Geschichte
Markus Vinzent
Ignatius of Antioch on Judaism and Christianity 61

Christoph Riedweg
Spolien im Neubau 81
Das Prooimion von Eusebios’ Kirchengeschichte im historiographischen Quervergleich

Stefan Rebenich
Die asketische Generation 97
Historischer Wandel und Generationswechsel in der Spätantike

Gerlinde Huber-Rebenich
Lies den Josephus! – aber welchen? 119
Zur handschriftlichen Überlieferung des Flavius Josephus im lateinischen Mittelalter

Mathias Schmoeckel
Ursprünge des Strafrechts 143

Moshe Zimmermann
Im Wettlauf der Religionen 161
Judentum und Sport

Michael Meyer-Blanck
Vom goldenen Zeitalter und der tiefen Schau des Seins 173
Bilder der Alten Kirche und des Mittelalters in der Liturgiegeschichtsschreibung

III. Das Verhältnis von Theologie und Geschichte innerhalb der Disziplin Kirchengeschichte
Volker Leppin
Das Mittelalter in Ferdinand Christian Baurs Sicht der Dogmengeschichte 197

Johannes Zachhuber
F. C. Baur’s Epochen der kirchlichen Geschichtsschreibung and the Origins of Theological Historicism 219

Claudia Kampmann
Der Patristiker als Idealtypus des Kirchenhistorikers 243
Adolf Harnacks Konzeption der Kirchengeschichte im Kontext theologischer Lehrstuhlbesetzungen

Mark D. Chapman
The First World War and the End of History 265

Martin Keßler
»Kirchengeschichte als Geschichte der Auslegung der Heiligen Schrift« 283
Gerhard Ebelings handschriftliche Vorbereitung seiner Habilitations-Probevorlesung (1946)

Christoph Markschies
DieTroeltsch-Kriterien 321
Genese und Problematik einer scheinbar selbstverständlichen Beschreibung historiographischen Arbeitens

IV. Gegenwärtige Überlegungen zum Verhältnis von Theologie und Geschichte
Adolf Martin Ritter
Kirchengeschichte – was ist das? 373 Ein Gespräch mit Wolfram Kinzig und Hartmut Leppin

Jochen Schmidt
Standort, Perspektive und Haltung 393
Überlegungen zum Proprium der Kirchengeschichte als einer Disziplin theologischer Wissenschaft

Michael Roth
Was kann der Systematiker von dem Kirchengeschichtler
erwarten, wenn er überhaupt etwas erwarten darf? 409

V. Gegenwärtige Herausforderungen und Chancen für die Kirchengeschichte
Bronwen Neil
The Study of Byzantine Church History in Australia 425
A Brief History and Directions for the Future

Ulrich Volp
computatoribus utamur! 439
Herausforderungen der Digital Humanities für die Alte Kirchengeschichte

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 463

Register 467
1. Bibelstellen 467
2. Personen 468


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.