Kampmann / Niggemann | Sicherheit in der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-412-22129-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 002, 816 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 237 mm, Gewicht: 46 g

Reihe: Frühneuzeit-Impulse

Kampmann / Niggemann

Sicherheit in der Frühen Neuzeit

Norm – Praxis – Repräsentation

Buch, Deutsch, Band Band 002, 816 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 237 mm, Gewicht: 46 g

Reihe: Frühneuzeit-Impulse

ISBN: 978-3-412-22129-4
Verlag: Böhlau


Der Band versammelt über fünfzig Beiträge aus verschiedenen Teilbereichen der Frühneuzeitforschung, die von der Geschichte der internationalen Politik, über die Versicherungsgeschichte und die Sozialgeschichte bis hin zur Umweltgeschichte reichen und so einer umfassenden wissenschaftlichen Bestandsaufnahme frühneuzeitbezogener Sicherheitsforschung dienen. Zugleich erlaubt die Beschäftigung mit der Sicherheit, gemeinsame Frageperspektiven zu entwickeln und zu verfolgen, von der auch für die Forschungsdiskussion wichtige Anregungen ausgehen können. Überdies eröffnen sich neue Perspektiven auf jüngst wieder verstärkt diskutierte Problemfelder wie die Universalität oder Partikularität von Leitvorstellungen und dem Umgang mit der Zukunft.
Kampmann / Niggemann Sicherheit in der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


CHRISTOPH KAMPMANN UND ULRICH NIGGEMANN Einleitung Sicherheit in der Fruhen Neuzeit – Zur Einfuhrung

ABTEILUNG I NORMEN UND ORDNUNGSVORSTELLUNGEN
QUENTIN SKINNER Liberty and Security:

The Early-Modern English Debate

SEKTION I Sicherheit – Norm und Begriff in der frühneuzeitlichen europäischen Kommunikation

LUISE SCHORN-SCHÜTTE Sicherheit als Begriff und Phanomen in der Europaischen Fruhen Neuzeit – Einleitung in die Sektion

PHILIP HAHN „Sicherheit“ – gut oder bose? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im AltenReich des 16. und 17. Jahrhunderts

MACIEJ PTASZYN´SKI Das Ringen um Sicherheit der Protestanten in Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert

ANUSCHKA TISCHER Sicherheit in Krieg und Frieden

SEKTION II Politische Sicherheitssysteme vom 16.–19. Jahrhundert: Instrumente, Techniken, Regeln für die Herstellung von Sicherheit – und Frieden?

REINHARD STAUBER Einfuhrung

MAXIMILIAN LANZINNER Ein Sicherheitssystem zwischenMittelalter und Neuzeit: die Landfriedens- und Sonderbunde im Heiligen Romischen Reich

SABINE DABRINGHAUS Sicherheit als Dimension imperialer Integration: Das Beispiel China

SVEN EXTERNBRINK Sicherheit durch Verhandlung? Strukturwandel im europaischen Staatensystem des 18. Jahrhunderts

KATJA FREHLAND Volkerrechtliche Regeln und internationale Sicherheit zwischen Utrecht (1713/14) undWien (1814) – Der Befund der Bundnistexte

REINHARD STAUBER UND FLORIAN KERSCHBAUMER Revolution, Restauration und Intervention. Beobachtungen zum PolitikraumEuropa in der Zeit des Wiener Kongresses

SEKTION III Religiös-konfessionelle Vielfalt als sicherheitspolitische Herausforderung in der Frühen Neuzeit: Die strategischen Antworten der föderal verfassten Staaten

JÜRGEN OVERHOFF Foderale Verfassungen als politische und religios-konfessionelle Sicherheitsgarantien. Einfuhrende Uberlegungen zu einem bemerkenswerten Versprechen der fruhneuzeitlichen Staatstheorie

JOHANNES BURKHARDT Konfessionsbildung als europaisches Sicherheitsrisiko und die Losung nach Art des Reiches

ANDRÉ HOLENSTEIN Konfessionalismus und die Sicherheit von Foderationen in der Fruhen Neuzeit. Beobachtungen zur Eidgenossenschaft

VOLKER DEPKAT Sicherheit in der foderalen Theologie der Puritaner im kolonialen Neuengland

SEKTION IV Konfessioneller Radikalismus, prophetische Autorität und „Single Rebellion“ als politisches Sicherheitsrisiko im Zeitalter der Religionskriege

RONALD G. ASCH Konfessioneller Radikalismus als politisches Sicherheitsrisiko im Zeitalter der Religionskriege – Zur Einfuhrung

MARKUS VÖLKEL Die historischen Grundlagen der Lehre vom Tyrannenmord bei Juan de Mariana und ihre Implikationen

ANDREAS PEC?AR Warummusste Karl I. sterben?

RANDOLPH C. HEAD Prudent Radicals and Radical Moderates: Confessional violence and political murder in Graubunden in the seventeenth century

SEKTION V Sicherheit vor Gewalt – Sicherheit durch Gewalt

HORST CARL Einleitung in die Sektion: Sicherheit vor Gewalt – Sicherheit durch Gewalt

HORST CARL Landfriedensbrecher und „Sicherheitskrafte“: Adlige Fehdefuhrer und Soldner im 16. Jahrhundert

HANS-JÜRGEN BÖMELBURG Sicherheitskonzepte ohne Landfrieden: Gewalt- und Sicherheitsgemeinschaften in Polen-Litauen

MARIAN FÜSSEL Die Politik der Unsicherheit. Sicherheit, Gewalt und Expansion in den britischen Kolonien im Siebenjahrigen Krieg

BERND KLESMANN Sicherheit im Namen der Nation. Garde nationale und Commune, 1789–1794

ABTEILUNG II HUMAN SECURITY

SEKTION VI Zum Umgang mit Sicherheiten und Risiken in Hinblick auf Wetter und Klima in der Frühen Neuzeit

MANFRED JAKUBOWSKI-TIESSEN ZumUmgang mit Sicherheiten und Risiken in Hinblick auf klimatisch bedingte Naturgefahren – Einleitung

STEFANIE RÜTHER Zwischen gottlicher Fugung und herrschaftlicher Verfugung. Katastrophen als Gegenstand spatmittelalterlicher Sicherheitspolitik

MARIE LUISA ALLEMEYER „Es lasst sich eine vollige Sicherheit gegen das Wasser verschaffen.“ ZumDiskurs uber die Beherrschbarkeit des Meeres in einer fruhneuzeitlichen Kustengesellschaft

DOMINIK COLLET Eine Kultur der Unsicherheit? Empowering Interactions wahrend der Hungerkrise 1770–1772
SEKTION VII Ein frühneuzeitliches Erfolgsmodell: Sicherheit durch Versicherung

CORNEL ZWIERLEIN Sicherheit durch Versicherung: Ein fruhneuzeitliches Erfolgsmodell

MAGNUS RESSEL Die Genese und der Fall des Verbotsdogmas von Lebensversicherungen in der Fruhen Neuzeit

GEOFFREY CLARK Slave Insurance in Late Medieval Catalonia

EVE ROSENHAFT Geschlecht und Sicherheit: Paradoxien an den Anfangen der Lebensversicherung in Deutschland

CORNEL ZWIERLEIN Fruhe Formen der Institutionalisierung von ‚Versicherung‘ und die Bedeutung der Versicherungsgeschichte fur eine allgemeine Sicherheitsgeschichte

WOLFGANG BEHRINGER Das europaische Konzept des Zufalls, oder: Von der Unsicherheit zur Versicherung. Ein Kommentar

SEKTION VIII Soziale Sicherheit in Stadt und Land

GERD SCHWERHOFF Soziale Sicherheit in der Fruhen Neuzeit? Zur Einfuhrung in die Sektion

JOEL F. HARRINGTON Waisen- und Findelkinder im fruhneuzeitlichen Nurnberg – obrigkeitliche Fursorge und „informal child circulation“

GESA INGENDAHL Antizipierte Bedurftigkeit imWitwenstand. VomUmgang mit einem Topos

SEBASTIAN SCHMIDT Zu Reprasentationen von Armut und sozialer Sicherheit sowie den institutionellen Fursorgepraktiken im Kurfurstentum Trier

ROBERT BRANDT UND THOMAS BUCHNER Soziale Sicherheit durch korporative Einbindung. Das Beispiel der stadtischen Zunft

THOMAS SOKOLL Soziale Sicherheit, soziale Sicherung, Subsistenzsicherung. Ein Kommentar

SEKTION IX Sicherheit für Minderheiten – Sicherheit vor Minderheiten: Sicherheitsstreben und staatliche Schutzpolitik

ULRICH NIGGEMANN Minderheiten und Sicherheit – Zur Einfuhrung

ANDRÉ GRIEMERT Der Reichshofrat in der Justiznutzung von Juden in der Herrschaftszeit Rudolfs II. – Die Causa Israel von Lubbecke contra Hilmar von Quernheim

ULRICH NIGGEMANN Places de sûreté. Uberlegungen zum Sicherheitsstreben der Hugenotten in Frankreich (1562–1598)

RAINGARD ESSER Ruckkehr oder Unterwanderung? Niederlandische Remigranten im Schatten des Achtzigjahrigen Krieges

ALEXANDER SCHUNKA Schutz und Chancen: Sicherheitsstrategien vonMigranten im Reich des 17. und 18. Jahrhunderts

SEKTION X Rechtssicherheit: Sicherheit durch Recht oder Sicherheit des Rechts?

SIEGRID WESTPHAL UND KARL HÄRTER Rechtssicherheit: Sicherheit durch Recht oder Sicherheit des Rechts?

EVA ORTLIEB Rechtssicherheit fur Amtstrager gegen furstliche Willkur? Die Funktion der Reichsgerichte

ULRICH FALK Rechtssicherheit durch Konsilien? 45 Thesen

INKEN SCHMIDT-VOGES Securitas domestica oder ius certum domus? Juristische Diskurse zur Sicherheit des Hauses um 1700

KARL HÄRTER Die Sicherheit des Rechts und die Produktion von Sicherheit im fruhneuzeitlichen Strafrecht

ABTEILUNG III REPRÄSENTATION UND SYMBOLIK VON SICHERHEIT

SEKTION XI Sichere und unsichere militärische Räume

ACHIM LANDWEHR UND RALF PRÖVE Sichere und unsichere militarische Raume

STEFAN KROLL Fruhneuzeitliche Festungsraume als sicheres Terrain? Die kursachsischen Festungen Konigstein und Sonnenstein im Spiegel der Veduten Bernardo Bellottos

DOROTHEA NOLDE Zusammenstose und ihre Vermeidung: Reisen in Kriegs- und Konfliktgebieten in der Fruhen Neuzeit

TOBIAS WINNERLING Sicherer Berg, gefahrlicher Feind. Naturlicher und militarischer Raum imComputerspiel zur Fruhen Neuzeit

SEKTION XII Bauliche Repräsentation von Sicherheit

ULRICH SCHÜTTE Die bauliche Reprasentation von Sicherheit

MARION HILLIGES Sicherheitsversprechen und herrscherliche Bildpolitik: Der Festungsstern im Bildmedium

THOMAS KÜNTZEL Verfallende Zeichen innerer Wehrhaftigkeit: Mittelalterliche Sperrketten in der (fruhen) Neuzeit

CHRISTIAN OTTERSBACH Wehrhafte Zeichen und innere Sicherheit: Die Heidelberger Stadttore des 18. Jahrhunderts

ULRICH ROSSEAUX Sicherheit durch Licht? Zur Entwicklung von offentlichen Strasenbeleuchtungen in fruhneuzeitlichen Stadten


Asch, Ronald G.
Ronald G. Asch ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg.

Allemeyer, Marie Luisa
Dr. Marie Luisa Allemeyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen und Koordinatorin der International Max-Planck Research School 'Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit'.

Collet, Dominik
Dr. Dominik Collet ist Professor für Umweltgeschichte an der Universität Oslo.

Holenstein, André
Prof. Dr. André Holenstein lehrt seit 2002 ältere Schweizer Geschichte und vergleichende Regionalgeschichte in Bern.

Lanzinner, Maximilian
Dr. Maximilian Lanzinner ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bonn.

Stauber, Reinhard
Reinhard Stauber lehrt als Professor für Neuere und Österreichische Geschichte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich.

Depkat, Volker
Studium der Geschichte, Germanistik und Anglistik an den Universitäten Bonn, Eugene (Oregon, USA) und Göttingen

Schorn-Schütte, Luise
Luise Schorn-Schütte ist Professorin em. an der Goethe Universität Frankfurt/M.

Kampmann, Christoph
Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg.

Füssel, Marian
Prof. Dr. Marian Füssel hat den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissensgeschichte an der Universität Göttingen inne.

Niggemann, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Niggemann ist Direktor und Geschäftsführender Wissenschaftlicher Sekretär am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg.

Dabringhaus, Sabine
Sabine Dabringhaus ist Juniorprofessorin für Außereuropäische Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau.

Tischer, Anuschka
Anuschka Tischer ist Professorin für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Schunka, Alexander
Dr. ALexander Schunka ist Prof. für Geschichte der Frühen Neuzeit and der Freien Universität Berlin.

Westphal, Siegrid
Prof. Dr. Siegrid Westphal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie Direktorin des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Völkel, Markus
Studium der Geschichte, Philosophie und Anglistik in Tübingen und München. Promotion 1983 an der Ludwig-Maximilians- Universität München mit einer geschichtstheoretischen Arbeit über die 'Beziehung zwischen historischem Zweifel und historischer Methode im 18. Jh.'. Von 1985 bis 1990 Assistent und Habilitationsstipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom. 1991 Habi-litation an der Universität Augsburg mit einer Arbeit über die 'Römischen Kardinalsfamilien des 17. Jhs. (Borghese, Barberini, Chigi)'. 1992/3 Forschungsstipendiat an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. 1994 Berufung auf eine Professur für 'Europäische Geistesgeschichte und historische Methodologie' an der Universität Rostock. Zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen und italienischen Kulturgeschich-te sowie zur Historiographiegeschichte der Frühen Neuzeit.

Jakubowski-Tiessen, Manfred
Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Schmidt-Voges, Inken
Inken Schmidt-Voges ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück.

Zwierlein, Cornel
PD Dr. habil. Cornel Zwierlein lehrt und forscht auf einer Heisenberg-Stelle am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte der Freien Universität Berlin.

Rosseaux, Ulrich
Ulrich Rosseaux hat sich mit dieser Studie an der TU Dresden habilitiert und ist dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte.

Ortlieb, Eva
Eva Ortlieb ist Historikerin und hat für verschiedene Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Österreich gearbeitet.

Ulrich Niggemann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Neuere Geschichte der Universität Marburg.

Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.