Kampmann / Marciniak / Meteling | "Security turns its eye exclusively to the future" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 422 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Politiken der Sicherheit | Politics of Security

Kampmann / Marciniak / Meteling "Security turns its eye exclusively to the future"

Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8673-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte

E-Book, Deutsch, Band 3, 422 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Politiken der Sicherheit | Politics of Security

ISBN: 978-3-8452-8673-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band verknüpft zwei Forschungsfelder, die seit einiger Zeit große Aufmerksamkeit in den Geschichts- und Sozialwissenschaften finden: Sicherheit und Zukunft. Epochenübergreifend zeigt er, wie Vorstellungen von Sicherheit und Zukunft zusammenhingen und politische Dynamik entfalteten. Denn Sicherheits- und Zukunftsentwürfe betrafen immer auch Fragen der Macht.

Die geschichts- und sozialwissenschaftlichen Fallstudien reichen von religiösen Endzeitdiagnosen und präventivem Zukunftsmanagement in der Frühneuzeit bis zu Bemühungen um eine gemeinsame Sicherheit im internationalen Völkerrecht, von Sicherheit vor Seuchen bis zu Diagnosen eines nuklearen Weltuntergangs im Kalten Krieg, vom Sicherheitsdilemma staatlicher Überwachungspraktiken in einem liberalen Staatswesen bis zu Diskursen über Nachhaltigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Mit Beiträgen von

Tobias Bruns, Larry Frohman, Steffen Henne, Christoph Kampmann, Achim Landwehr, Angela Marciniak, Wencke Meteling, Elke Seefried, Marie-Christin Stenzel, Malte Thießen, Sascha Weber, Anna Veronika Wendland, Christian Wenzel, Andrea Wiegeshoff, Hannes Ziegler

Kampmann / Marciniak / Meteling "Security turns its eye exclusively to the future" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; „Security turns its eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte;9
2.1; Erkenntnisinteresse und Leitfrage;10
2.2; Zum Forschungsstand;12
2.3; Zur Konzeption: Drei Untersuchungsdimensionen;14
2.4; Die Beiträge im Einzelnen;16
2.5; Übergreifende Befunde;23
2.5.1; 1.) Semantik und Epistemologie von Sicherheit und Zukunft;23
2.5.2; 2.) Akteure und sicherheits- und zukunftsbezogenes Handeln;27
2.5.3; 3.) Bedrohungskommunikation und Versicherheitlichung;29
3; Zukunft – Sicherheit – Moderne. Betrachtungen zu einem unklaren Verhältnis;37
3.1; Die Zeit der Neuzeit;37
3.2; Zukünfte und Freiheit;42
3.3; Zeit stillstellen;48
4; „Vorbestimmt, das zu sein, was wir sein wollen“ – Nachdenken über politische Sicherheit anhand von Thomas Morus und Utopia;57
4.1; 1. Ausgangspunkte; ein Gedankenspiel?;57
4.2; 2. Die Sicherheit der Utopier;62
4.3; 3. Sicherheit und die Lehre vom guten Regieren;68
4.4; 4. Utopisches Denken als politische Sicherheit;77
5; „Die Zukunftslosigkeit hat schon begonnen.“ / „À la fin du temps.“ Endzeitdiagnosen des Kalten Kriegs und der Französischen Religionskriege im transepochalen Vergleich;83
5.1; 1. Kosmologien – „Welten“ vor dem Untergang;87
5.1.1; Die Welt des Kalten Krieges;87
5.1.2; Die Welt der Religionskriege;93
5.2; 2. Anthropologien – Der Weltuntergang und das Ende des Menschen;99
5.2.1; Der Mensch des Kalten Krieges;100
5.2.2; Der Mensch der Religionskriege;106
5.3; 3. Endzeitlichkeiten – Zum Zukunftsverständnis des Weltuntergangs;111
5.3.1; Die Zeit des Kalten Krieges;112
5.3.2; Die Zeit der Religionskriege;117
5.4; Fazit;121
6; „… contra pericula futura“: Prävention und Zukunftshandeln in der Frühen Neuzeit am Beispiel dynastischer Ehepolitik;133
6.1; 1. Einleitung;133
6.2; 2. Präventives politisches Zukunftshandeln am Beispiel der Ehe von 1553/54;138
6.2.1; 2.1 Die Entstehung der Präventionspolitik;140
6.2.2; 2.2 Zur Entfaltung der Politik;146
6.2.2.1; a) Der Ehevertrag – Traditionelle und neue Elemente der Präventionspolitik 1553/54;146
6.2.2.2; b) Präventionspolitik und Öffentlichkeit;151
6.2.2.3; c) Präventionspolitik in Gesetzesform: Das Statute von April 1554;154
6.3; 3. Fazit;157
7; Der Augsburger Religionsfriede zwischen Apokalyptik und Landfriedenswahrung. Sicherheit und Zukunft in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts;161
7.1; 1. Apokalyptik im 16. Jahrhundert;162
7.2; 2. Vom Landfrieden zum Religionsfrieden;168
7.3; 3. Die Akteure auf dem Augsburger Reichstag;172
7.4; 4. Der Augsburger Religionsfrieden;176
7.5; 5. Die Sicherheit des Religionsfriedens;181
8; Im Schlaf der Sicherheit. Die Endlichkeit des Religionsfriedens und die Zukunft des Reiches (1608-1618);189
8.1; 1;191
8.2; 2;194
8.3; 3;200
8.4; 4;203
8.5; Ungedruckte Quellen;204
8.6; Gedruckte Quellen;204
8.7; Literatur;205
9; Postponing the Future: Observations on Early 19th Century International Law between Prevention and Positive Creation;207
9.1; 1. Introduction: Uncovering Future(s) As Part Of International Law’s DNA;207
9.1.1; 1.1 Perceptions Of Future 1812-1822: Laying The Foundations For International Co-operation;209
9.1.2; 1.2 Birth Of The Future;210
9.1.3; 1.3 Perceptions Of Future From Westphalia To Dumbarton Oaks;212
9.2; 2. Perceptions Of The Future: Manifestations In Core Treaties 1812 - 1822;214
9.2.1; 2.1 Explicit Mention Of The Future And Related Terms;215
9.2.2; 2.2 Implicit Ways Of Designing The Future;216
9.2.2.1; 2.2.1 Restoration And The Role Of The Past;217
9.2.2.2; 2.2.2 Conservation And Expectations;219
9.2.2.3; 2.2.3 Concrete Future-Shaping Measures;221
9.2.2.4; 2.2.4 Delay And The Future As A Resource;222
9.3; 3. Conclusions;226
10; 1878 als sicherheitskulturelle Wende in der deutschen Geschichte;233
10.1; Vorentwicklung: von der Gründerkrise zu den Attentaten von 1878;235
10.2; Die „konservative Wende“;236
10.3; Sicherheitskulturelle Veränderungen;238
10.3.1; 3.1 Das Gefühl der Bedrohung;238
10.3.2; 3.2 Bedrohungskommunikation und Versicherheitlichung;241
10.4; 3.3 Zeit- und Bedrohungshorizonte;245
10.5; Fazit und Ausblick;249
11; Sicherheit vor Seuchen: Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich;259
11.1; 1. „Préserver le monde“: Bedrohungswahrnehmungen, Zukunftsmanagement und die Internationalisierung der Seuchenbekämpfung;261
11.2; 2. Die Welt als Ressource der Staatsbildung: Aushandlungen von Seuchen, Sicherheit und Zukunft;269
11.3; 3. Fazit und Ausblick;277
12; Eine unerkennbare Zukunft regieren: Recht, Ausnahme und die Logik der präventiven Überwachung;285
12.1; I.;287
12.2; II.;290
12.3; III.;292
12.4; IV.;297
13; Reaktorsicherheit als Zukunftskommunikation: Nuklearpolitik, Atomdebatten und kerntechnische Entwicklungen in Westdeutschland und Osteuropa 1970-2015;305
13.1; 1. Einleitung: Ein Ende der Geschichte?;305
13.2; 2. Reaktor- und Nuklearsicherheit als politische Zukunftskommunikation;309
13.2.1; 2.1 Exkurs: Reaktorsicherheit und nukleare Zukunftsvisionen im Sozialismus;311
13.2.2; 2.2 Zukunftsvisionen der westlichen Kerntechnik: Gestaltbare Zukunft, Eschatologie und Apokalypse;314
13.2.3; 2.3 Atomstaat und Bürgerrechte;317
13.2.4; 2.4 Risiko, Prävention, Gefahrenabwehr;319
13.2.5; 2.5 Nukleare Utopien, Ökomodernismus und heutige Zukunftskerntechnik;321
13.3; 3. Zeitstrukturen und Zukunftserwartungen im Handlungsfeld der Kerntechnik;326
13.3.1; 3.1 Die Endlagerdebatte als Zukunftsverhandlung: Atomkritik und Kritik der Atomkritik;326
13.3.2; 3.2 Reaktorsicherheit als technisch-kommunikatives Handlungsfeld;330
13.3.3; 3.3 Neue Zeitregimes an der Mensch-Maschine-Schnittstelle;338
13.4; 4. Fazit;342
13.5; Nicht publizierte Quellen, online publizierte Archivalien, online-Presse;352
14; Globale Sicherheit: Die Wurzeln des politischen Nachhaltigkeitsdiskurses und die Wahrnehmung globaler Interdependenz der 1970er und 1980er Jahre;353
14.1; 1. Wurzeln;357
14.1.1; a) Umwelt;357
14.1.2; b) Entwicklung;365
14.1.3; c) Abrüstung;370
14.2; 2. „Nachhaltige Entwicklung“ und die Versicherheitlichung von Umwelt und Entwicklung;373
14.3; Fazit;379
15; Standortsicherung = Zukunftssicherung. Zur angebotsökonomischen Modellierung von Zukunft in der Standortdebatte;389
15.1; I. „Standortsicherung“;394
15.2; II. „Zukunftssicherung“;404
15.3; III. Wettbewerbsfähigkeit = Zukunftsfähigkeit? Eine Schlussbetrachtung;413



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.