Kamphausen / Schäfer | Allgemeine Wirtschaftslehre für Büroberufe | Buch | 978-3-409-19785-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 754 g

Kamphausen / Schäfer

Allgemeine Wirtschaftslehre für Büroberufe

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 754 g

ISBN: 978-3-409-19785-4
Verlag: Gabler Verlag


Dieses hervorragend aufbereitete Unterrichtswerk bietet eine zielgerichtete Vorbereitung auf das Unterrichts- und Prüfungsfach "Allgemeine Wirtschaftslehre" für die neuen Büroberufe. Die praxisnahe Aufbereitung der einzelnen Lerninhalte erleichtert nicht nur Auszubildenden in Büroberufen das Lernen, sondern auch Lehrern das Lehren und die Unterrichtsvorbereitung.
Kamphausen / Schäfer Allgemeine Wirtschaftslehre für Büroberufe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Berufsbildung.- 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 1.2 Das Duale Ausbildungssystem.- 1.3 Ausbildungsordnung.- 1.4 Ausbildungsvertrag.- 1.5 Jugendarbeitsschutzgesetz.- 2 Grundlagen des Wirtschaftens.- 2.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 2.2 Produktionsfaktoren.- 2.3 Ziele erwerbs- und gemeinwirtschaftlicher Betriebe.- 2.4 Arbeitsteilung.- 2.5 Wirtschaftskreislauf.- 2.6 Markt und Preis.- 3 Betrieblicher Leistungsprozeß.- 3.1 Grundfunktionen von Sach- und Dienstleistungsbetrieben.- 3.2 Prozeß der Leistungserstellung und Leistungsverwertung.- 3.3 Verfahren der Leistungserstellung.- 4 Rechtliche Grundlagen.- 4.1 Rechtsordnung.- 4.2 Rechtsbegriffe.- 4.3 Rechtsgeschäfte.- 4.4 Die wichtigsten Vertragsarten im Überblick.- 4.5 Allgemeines Vertragsrecht.- 5 Absatzwirtschaft.- 5.1 Aufgaben der Absatzwirtschaft.- 5.2 Marktforschung.- 5.3 Marketinginstrumente.- 5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Marketing.- 6 Beschaffungswesen.- 6.1 Aufgaben des Beschaffungswesens.- 6.2 Einkaufsorganisation.- 6.3 Bedarfsplanung.- 6.4 Anfrage und Angebotsvergleich.- 6.5 Ablauf des Einkaufs/des Beschaffungsvorgangs.- 6.6 Vertragsverletzungen.- 7 Zahlungsverkehr und Überwachung von Zahlungsterminen.- 7.1 Zahlungsverkehr.- 7.2 Überwachung von Zahlungsein- und -ausgängen.- 7.3 Forderungseinzug.- 7.4 Wechselverkehr.- 8 Rechtsformen der Unternehmen.- 8.1 Wirtschaftliche Entscheidungen.- 8.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 8.3 Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform.- 8.4 Unternehmensformen.- 9 Finanzierung und Investition.- 9.1 Investitions-und Finanzierungsanlässe.- 9.2 Finanzierungsarten.- 9.3 Kreditarten.- 9.4 Die notleidende Unternehmung.- 10 Wirtschaftsordnung.- 10.1 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung.- 10.2 Modell der freien Marktwirtschaft.- 10.3 Modell derZentralverwaltungswirtschaft.- 10.4 Die soziale Marktwirtschaft als Beispiel einer realtypischen Wirtschaftsordnung.- 11 Ziele der Wirtschaftspolitik.- 11.1 Wirtschaftspolitik.- 11.2 Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme.- 11.3 Konjunkturelle und saisonale Schwankungen der wirtschaftlichen Entwicklung.- 11.4 Träger, Instrumente und Ziele der Wirtschaftspolitik.- 11.5 Überstaatliche Zusammenschlüsse und Konferenzen.- 12 Steuern und Versicherungen.- 12.1 Notwendigkeit der Besteuerung.- 12.2 Steuerarten.- 12.3 Einkommensteuer.- 12.4 Lohnsteuer.- 12.5 Umsatzsteuer.- 12.6 Die Sozialversicherung.- 12.7 Individualversicherung.- Stichwortverzeichnis.


Diplom-Betriebswirt Michael J. Schäfer ist an verschiedenen Wirtschaftsschulen und Akademien im Rheinland tätig und bereitet kaufmännische Auszubildende auf ihre Abschlußprüfung vor. Rudolf E. Kamphausen ist staatlich Betriebswirt und gelernter Speditionskaufmann. Er arbeitet als freier Dozent bei der TÜV-Akademie Rheinland und ist der IHK Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.