Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 656 g
Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 656 g
ISBN: 978-3-0358-0722-6
Verlag: Diaphanes Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 24Landwirtschaft und Literatur. Überlegungen zur Geschichte der Agropoetik (Stephan Kammer, Karin Krauthausen)25 - 42Inneres Maß der Erde. Zum ruralen Maß und dessen Vorgeschichte bei Hesiod (Hendrik Blumentrath)43 - 64Die Verdrängung der Georgik. Auch: Zur Geschichte der Dichotomisierung von ›Natur‹ und ›Kultur‹ (Robert Stockhammer)65 - 86Robinson, der Ackersmann (Michael Bies)87 - 112Fort-Pflanzungen zwischen Hortikultur und Agrikultur. Pfropfung in Goethes Wahlverwandtschaften (Uwe Wirth)113 - 134Pflug, Feder, Feld: Literarische Arbeit und Kulturtechnik (Erik Born)135 - 166Herrenlose Äcker. Land-Grabbing und Landraub in Gottfried Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe« (Mareike Schildmann)167 - 188»Lust am Mythos«: Metonymien der Fruchtbarkeit in Gerhart Hauptmanns »Die Insel der Großen Mutter« (Sebastian Meixner)189 - 192Schellfisch / Die Gärtner blühen / Entenorakel (Monika Rinck)193 - 228Viehställe und Hirtenfeuer. Zur agrarischen Ambiguität von Thomas Manns »Joseph«-Tetralogie (Stephan Kammer)229 - 260Poetische Apologien der Bodenständigkeit. Oskar Maria Graf, Heiner Müller und Milo Rau (Sandra Fluhrer)261 - 300Die andere Feldforschung: Von Hirten, Bauern und Blätter- schüttlern in Hubert Fichtes »Die Geschichte der Empfindlichkeit« (Karin Krauthausen)301 - 306Nicht kommen sehen (Kathrin Röggla)307 - 330Gärtnern als materielle Textpraxis in Lola Randls »Der Große Garten« (Christiane Arndt)