Kammer / Krauthausen | Landwirtschaft und Literatur | Buch | 978-3-0358-0722-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 656 g

Kammer / Krauthausen

Landwirtschaft und Literatur

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 656 g

ISBN: 978-3-0358-0722-6
Verlag: Diaphanes Verlag


Die Landwirtschaft nährt das Erzählen. Über ihr initiales Wirken für menschliche, tierische und pflanzliche Lebensformen hinaus hat die Kultur der Bauern und Hirten über Jahrtausende hinweg die kollektive Imagination beschäftigt. Die Ausbildung eigener Genres (Georgik, Bukolik, Bauern- und Dorfroman) und die Aufnahme in unterschiedlichste Erzählmodelle (Lehrgedicht, Idylle, Robinsonade, Roman, Essayfilm) zeugen bis heute von den Wechselverhältnissen zwischen Agrikultur und Textkultur. Der Band Landwirtschaft & Literatur geht dem Themenkomplex aus literaturwissenschaftlicher Perspektive nach und adressiert das Feld in seiner ganzen Breite: von antiker Georgik und Bukolik und deren neuzeitlichen Nachwirkungen über die Verhandlung agri- und hortikulturellen Wissens in Robinsonaden und Romanen des 18. Jahrhunderts, über die topisch-symbolische Indienstnahme von bäuerlichem Leben in der Literatur der Jahrhundertwende (19./20.) bis zu den kritischen Auseinandersetzungen mit industrialisierter und globalisierter Landwirtschaft in Romanen und Filmen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in der Gegenwart. Mit Beiträgen von Christiane Arndt, Michael Bies, Hendrik Blumentrath, Erik Born, Sandra Fluhrer, Till Greite, Stephan Kammer, Karin Krauthausen, Sebastian Meixner, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Mareike Schildmann, Robert Stockhammer und Uwe Wirth.
Kammer / Krauthausen Landwirtschaft und Literatur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 24Landwirtschaft und Literatur. Überlegungen zur Geschichte der Agropoetik (Stephan Kammer, Karin Krauthausen)25 - 42Inneres Maß der Erde. Zum ruralen Maß und dessen Vorgeschichte bei Hesiod (Hendrik Blumentrath)43 - 64Die Verdrängung der Georgik. Auch: Zur Geschichte der Dichotomisierung von ›Natur‹ und ›Kultur‹ (Robert Stockhammer)65 - 86Robinson, der Ackersmann (Michael Bies)87 - 112Fort-Pflanzungen zwischen Hortikultur und Agrikultur. Pfropfung in Goethes Wahlverwandtschaften (Uwe Wirth)113 - 134Pflug, Feder, Feld: Literarische Arbeit und Kulturtechnik (Erik Born)135 - 166Herrenlose Äcker. Land-Grabbing und Landraub in Gottfried Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe« (Mareike Schildmann)167 - 188»Lust am Mythos«: Metonymien der Fruchtbarkeit in Gerhart Hauptmanns »Die Insel der Großen Mutter« (Sebastian Meixner)189 - 192Schellfisch / Die Gärtner blühen / Entenorakel (Monika Rinck)193 - 228Viehställe und Hirtenfeuer. Zur agrarischen Ambiguität von Thomas Manns »Joseph«-Tetralogie (Stephan Kammer)229 - 260Poetische Apologien der Bodenständigkeit. Oskar Maria Graf, Heiner Müller und Milo Rau (Sandra Fluhrer)261 - 300Die andere Feldforschung: Von Hirten, Bauern und Blätter- schüttlern in Hubert Fichtes »Die Geschichte der Empfindlichkeit« (Karin Krauthausen)301 - 306Nicht kommen sehen (Kathrin Röggla)307 - 330Gärtnern als materielle Textpraxis in Lola Randls »Der Große Garten« (Christiane Arndt)


Krauthausen, Karin
Karin Krauthausen ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Weaving des Exzellenzclusters Matters of Activity an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Wirklichkeitsproduktion in der Literatur, die unruhigen Konstellationen zwischen Künsten und Wissenschaften und die Medien und Materialien des Entwurfs.

Kammer, Stephan
Stephan Kammer Stephan Kammer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einem Studium der Germanistik, Neueren allgemeinen Geschichte, Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Basel wurde er mit einer Arbeit zu Robert Walser promoviert (2000); die Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main erfolgte mit einer Arbeit zum philologischen Wissen im frühen 18. Jahrhundert (2011). Er war Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs 'Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften' (LMU München), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) und am Zentrum Geschichte des Wissens (ETH/Universität Zürich) und hatte Gast- und Vertretungsprofessuren in Düsseldorf, München, Wien, Davis/CA und Tübingen inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den deutschsprachigen Literaturen des 17. bis 21. Jahrhunderts im medialen Kontext, der Theorie und Geschichte des Künstlichen sowie der Literatur- und Wissensgeschichte der Schrift, des Schreibens und der Philologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.