Kamlage / Engler | Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende | Buch | 978-3-95948-443-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Kamlage / Engler

Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende


Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-95948-443-5
Verlag: Traugott Bautz

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-95948-443-5
Verlag: Traugott Bautz


Zu diesem Sammelband:

Die Energiewende ist Ausdruck des gemeinschaftlichen Glaubens an die Gestaltbarkeit der komplexen Welt im Zeitalter des Anthroprozäns. Aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive prägen verschiedene Zielkonflikte und Spannungsverhältnisse das Transformationsgeschehen. Dabei lassen sich Fehlentwicklungen diagnostizieren wie etwa eine naive Technikgläubigkeit und eine ungenügende Integration nicht-technischer und gesellschaftlich-kultureller Aspekte bei der Gestaltung der Wende.

Der Sammelband „Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende“ thematisiert ausgewählte Aspekte der Spannungsverhältnisse und analysiert Phänomene und Probleme der Gegenwart aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive, um Lösungen für die drängenden Aufgaben zu finden. Diese Perspektive zeichnet sich durch eine stärkere Kontextualität und eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Sicht auf den Forschungsgegenstand aus. Die Beiträge entstammen dem wachsenden Forschungsfeld der inter- und transdisziplinären Transformationsforschung und adressieren das Zusammenspiel technischer, sozialer und demokratischer Innovationen und Dimensionen der Energiewende.

Herausgeberinformationen:

Dr. Jan-Hendrik Kamlage ist Sozial- und Politikwissenschaftler und Leiter des inter- und transdisziplinär arbeitenden Forschungsbereiches PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich der Demokratie-, Bürgerbeteiligungs- und Partizipationsforschung in Theorie und Praxis sowie weitreichende Kenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung. Dr. Steven Engler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Ruhr-Universität- Bochum (RUB) und Leiter des Projekts Plastikbudget (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung) und des Projekts EnerTrend (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen). An der RUB leitet er die Arbeitsgruppe Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Energiewende, Nachhaltigkeit und Lebensstile, der Zusammenhang zwischen Klima, Hungersnot und Migration sowie Nachhaltigkeit in der Stadt. In den Jahren von 2016 bis 2019 leitete Dr. Engler gemeinsam mit Dr. Kamlage den Forschungsbereich PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).

Kamlage / Engler Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jan-Hendrik Kamlage, Steven Engler & Sebastian Sponheuer
Zielkonflikte und Spannungsverhältnisse in der Energiewende aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Manfred Fischedick, Katja Witte & Daniel Vallentin
Die Energiewende - Zwischen Erfordernis und Ereignis

Stefan Schweiger, Esther Trost & Steven Engler
Neue Perspektiven auf die Energiewende

Saskia Dankwart-Kammoun, Anna Nora Freier & Anna Bönisch
Partizipation in der Energiewende

Lars Holstenkamp & Jörg Radtke
Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende

Martin David, Sophia Schönborn & Alena Bleicher
Wie partizipativ sind Bottom-up-Transformationen?

Stefan Schweiger, Britta Acksel & Lea Schmitt
Die Energiewende als Komödie?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.