Kamin | Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten | Buch | 978-3-658-02309-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Kamin

Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten

Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

ISBN: 978-3-658-02309-6
Verlag: Springer


Anna-Maria Kamin geht der Frage nach, wie berufsrelevantes Lernen bei Beschäftigen aus der Gesundheits- und Krankenpflege praktiziert wird und welche Bedeutung den (digitalen) Medien in diesem Zusammenhang zukommt. Dazu wurden 14 qualitative Interviews, mit Berufstätigen unterschiedlicher Arbeitsfelder der Pflegeberufe sowie angrenzenden sozialen Arbeitsfeldern mit Hilfe der Methodologie der Grounded Theory und der dokumentarischen Methode ausgewertet. In der empirischen Analyse konnten drei für die Berufsgruppe typische berufsbiografische Lernmuster herausgearbeitet werden: Eine ausgeprägte Berufsorientierung, der Wunsch nach Strukturierung und die Präferenz von sozialen Lernformen. Es konnte ein dialektisches Verhältnis von Struktur und Akteuren im Lehr-Lern-Prozess nachgewiesen werden. Beruflich Pflegende sind insofern als Akteure zwischen individuell konstruierten und institutionell bedingten Lernwelten zu verstehen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse gibt die Studie Hinweise in Bezug auf die Gestaltung von mediengestützten Lernarrangements, die in zukünftigen Weiterbildungskonzeptionen und arbeitsplatzintegrierten Settings - nicht nur für die untersuchte Gruppe - berücksichtigt werden sollten.
Kamin Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Dozierende und Studierende aus den Gebieten Medienpädagogik, Berufspädagogik und Pflegewissenschaft
- Pflege- und BerufspädagogInnen, Führungspersonal aus dem Bereich Pflegemanagement


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Grounded Theory als übergeordnetes Forschungsparadigma.- Lerntheoretische Konzeptionen.- Typenbildung in der Tradition der Grounded Theory.- Berufsbiografische Lernmuster.


Anna-Maria Kamin lehrt und forscht am Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.