E-Book, Deutsch, Band 38, 391 Seiten, eBook
Kallenbach (Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37286-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse
E-Book, Deutsch, Band 38, 391 Seiten, eBook
Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-37286-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgehend von erheblichen und anhaltenden Wirksamkeitsdefiziten nimmt Lea Kallenbach in der vorliegenden Arbeit eine Perspektiverweiterung auf die evidenzbasierte Steuerung des Schulsystems vor. Dies erfolgt in zweifacher Weise: theoretisch auf der Grundlage der Weltbeziehungssoziologie (Rosa 2016) und empirisch über die Entwicklung und Anwendung eines rekonstruktiven Zugangs. Hierdurch eröffnen sich neue Interpretationswege, die das Nicht-Gelingen evidenzbasierter Steuerung als Schnittstellenproblematik zwischen einzelnen Ebenen des Schulsystems verstehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die Steuerung des deutschen Schulsystems.- Evidenzbasierte Steuerung im Spiegel bildungswissenschaftlicher Forschung.- Die Soziologie der Weltbeziehung.- Rückblick und Zwischenfazit: Evidenzbasierte Steuerung aus weltbeziehungstheoretischer Perspektive.- Spezifika der evidenzbasierten Steuerung im Erhebungsland Berlin.- Theoretische Entwicklung eines rekonstruktiven Zugangs zu Weltbeziehungen.- Anlage der empirischen Studie.- Ergebnisse der empirischen Studie.- Theoretisierung der Ergebnisse der empirischen Studie und Beantwortung der Forschungsfragen.- Zusammenfassung und Diskussion der Arbeit und ihrer Erträge.