Kalkbrenner Anthropologie und Naturrecht bei Johann Georg Hamann
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0493-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 002, 196 Seiten
Reihe: Hamann-Studien
ISBN: 978-3-8470-0493-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Anja Kalkbrenner hat Deutsche Philologie, Englische Philologie und Philosophie in Münster und Thessaloniki studiert und wurde 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Einleitung;10
7;I. Anthropologie bei Hamann;14
7.1;1. Freiheit und Gesetz;15
7.2;2. Selbstliebe und Selbsterkenntnis;19
7.3;3. Selbstgesetzgebung, Erstgeburt und Nächstenliebe;26
7.4;4. Hamanns Auseinandersetzung mit materialistischen Thesen;33
7.4.1;4.1 Imbecillitas;34
7.4.2;4.2 Erziehung und Gewohnheit;39
7.4.3;4.3 Sensus Communis;46
7.5;5. Vernunft;57
7.6;6. Körper, Leib und Seele;59
7.6.1;6.1 Sexualität und Sozialität;66
7.6.2;6.2 Unschuld und Scham;69
7.6.3;6.3 Geschlechtlichkeit und Gottesbegriff;73
7.6.4;6.4 Hamanns sensualistische Begründung von Ethik;76
7.7;7. Hamanns Vorstellung von Frömmigkeit;78
7.7.1;7.1 Abhängigkeit von Gott;79
7.7.2;7.2 Augustinische Argumente;81
7.7.3;7.3 Hamanns Verhältnis zur Theologie des ›pur amour‹;82
7.7.4;7.4 ›Inhabitatio dei‹ bei Hamann;84
7.7.5;7.5 Die Leidenschaften in Hamanns Theologie;85
7.7.6;7.6 Hamann und Francois de Sales;87
7.7.6.1;7.6.1 Liebe;88
7.7.6.2;7.6.2 Freiheit;90
7.7.6.3;7.6.3 Das Gute und der Wille;91
7.7.6.4;7.6.4 Gnade;93
7.7.7;7.7 Deutungen des Sündenfalls bei Hamann;94
7.7.8;7.8 Hamanns Verhältnis zur protestantischen Orthodoxie;98
7.7.9;7.9 Glaube und Wissen;102
8;II. Hamanns Verhältnis zum Naturrecht;106
8.1;1. Zum Stand der naturrechtlichen Diskussion um 1785;107
8.2;2. Naturrechtliche Aspekte in Golgotha und Scheblimini;109
8.2.1;2.1 Kritik an spekulativer Wissenschaft;109
8.2.2;2.2 Exkurs: Sprache, Schrift und Wissen bei Mendelssohn und Hamann;111
8.3;3. Naturzustand und Gesellschaftsvertrag;118
8.4;4. Hamanns Auseinandersetzung mit Mendelssohns Jerusalem;125
8.4.1;4.1 Pflicht und Recht;125
8.4.2;4.2 Hamanns sprachphilosophische Kritik;128
8.4.3;4.3 Macht und Recht;129
8.4.4;4.4 Probleme der Gleichberechtigungsthese;130
8.4.5;4.5 Gesetz;134
8.4.6;4.6 Gerechtigkeit;136
8.5;5. Hamanns eigener Entwurf einer naturrechtlichen Theorie;138
8.5.1;5.1 Natur und Naturvertrag;138
8.5.2;5.2 Natur als Verpflichtungsgrund;141
8.5.3;5.3 Naturrecht und Moralität;144
8.5.4;5.4 Die Funktion des ›status integritatis‹;150
8.5.5;5.5 Naturrecht und Offenbarung;151
8.6;6. Individuell und Allgemein bei Hamann;162
8.7;7. Religion und Staat;179
9;Fazit;182
10;Literaturverzeichnis;186
10.1;I. Quellen;186
10.2;II. Forschungsliteratur;190
11;Namensregister;196