Kalkavan-Aydin / Noack | Schriftspracherwerb | Buch | 978-3-381-10691-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Linguistik und Schule

Kalkavan-Aydin / Noack

Schriftspracherwerb

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Linguistik und Schule

ISBN: 978-3-381-10691-2
Verlag: Narr Dr. Gunter


Diese Einführung beschäftigt sich mit Prozessen des Lesen- und Schreibenlernens aus linguistischer und fachdidaktischer Perspektive. Ihre Besonderheiten liegen in der durchgehenden Theorie- und Praxisverzahnung, weshalb sie sich insbesondere an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende richtet. Neben einer ausführlichen Darstellung des Lerngegenstands Schrift wird der Schriftspracherwerb aus ontogenetischer Perspektive in seinen unterschiedlichen Facetten (z.B. bei Mehrsprachigkeit oder Spracherwerbsstörungen) diskutiert. Dabei werden vor- und außerschulische Einflüsse (Vorlesen) einbezogen, didaktische Konzepte für die Unterrichtspraxis kritisch beleuchtet und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Ein Kapitel ist der Entwicklung der Schreibmotorik gewidmet, die aktuellen Studien zufolge in einem Wechselverhältnis zum Rechtschreiben steht.
Kalkavan-Aydin / Noack Schriftspracherwerb jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

1 Schriftspracherwerb und Kognition
1.1 Theorien zur Sprachentwicklung
1.2 Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb
1.3'Sprachbewusstheit
1.3 Aufgaben

2 Spracherwerbsstörungen und Schriftspracherwerb
2.1 Lernschwierigkeiten
2.2 Hören und Aussprechen als Voraussetzungen?
2.3 Weitere mögliche Ursachen und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
2.4 Aufgaben

3 Der Lerngegenstand "Schrift"
3.1 Geschriebene und gesprochene Sprache
3.2 Prinzipien und Regeln der Schrift
3.3 Grammatik und Schrifterwerb
3.4 Aufgaben

4 Lesen und Schreiben: Literacy-Konzepte und Stufenmodelle
4.1 Early und Family Literacy
4.2 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs
4.3 Lesen und Schreiben: Zwei getrennte Prozesse?
4.4 Aufgaben

5 Diagnostik
5.1 Diagnostik im Übergang Kindergarten und Grundschule und in der Grundschule
5.2 Beobachtungsverfahren
5.3 Umgang mit Schülertexten: Qualitative Fehleranalysen und lernförderliches Feedback
5.4 Aufgaben

6 Unterrichtspraxis und didaktische Konzepte
6.1 Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung in der Grundschule
6.2 Traditioneller Unterricht
6.3 Kognitiv aktivierender Unterricht in der Schuleingangsphase
6.4 Zusammenspiel von Schreibbewegungen und Kognition
6.5 Aufgaben

7 Fazit

Lösungshinweise zu den Aufgaben
Literatur


Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin lehrt und forscht am Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Prof. Dr. Christina Noack ist Sprachdidaktikerin am Institut für Germanistik an der Universität Osnabrück.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.