Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Linguistik und Schule
Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Linguistik und Schule
ISBN: 978-3-381-10691-2
Verlag: Narr Dr. Gunter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Schriftspracherwerb und Kognition
1.1 Theorien zur Sprachentwicklung
1.2 Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb
1.3'Sprachbewusstheit
1.3 Aufgaben
2 Spracherwerbsstörungen und Schriftspracherwerb
2.1 Lernschwierigkeiten
2.2 Hören und Aussprechen als Voraussetzungen?
2.3 Weitere mögliche Ursachen und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
2.4 Aufgaben
3 Der Lerngegenstand "Schrift"
3.1 Geschriebene und gesprochene Sprache
3.2 Prinzipien und Regeln der Schrift
3.3 Grammatik und Schrifterwerb
3.4 Aufgaben
4 Lesen und Schreiben: Literacy-Konzepte und Stufenmodelle
4.1 Early und Family Literacy
4.2 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs
4.3 Lesen und Schreiben: Zwei getrennte Prozesse?
4.4 Aufgaben
5 Diagnostik
5.1 Diagnostik im Übergang Kindergarten und Grundschule und in der Grundschule
5.2 Beobachtungsverfahren
5.3 Umgang mit Schülertexten: Qualitative Fehleranalysen und lernförderliches Feedback
5.4 Aufgaben
6 Unterrichtspraxis und didaktische Konzepte
6.1 Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung in der Grundschule
6.2 Traditioneller Unterricht
6.3 Kognitiv aktivierender Unterricht in der Schuleingangsphase
6.4 Zusammenspiel von Schreibbewegungen und Kognition
6.5 Aufgaben
7 Fazit
Lösungshinweise zu den Aufgaben
Literatur