E-Book, Deutsch, 320 Seiten, PDF
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Kalisch Das Konzept der Region in der beruflichen Bildung
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-4729-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische und empirische Befunde eine Untersuchung regionaler Aspekte in der beruflichen Erstausbildung
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, PDF
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7639-4729-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Claudia Kalisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für berufliche Aus- und Weiterbildung, Didaktik der Technik an der Universität Rostock.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Überblick über die Arbeit
1.1 Einleitung und Hinführung zum Thema
1.2 Forschungsgegenstand und Zielsetzung
1.3 Thematische und wissenschaftstheoretische Verortung
1.4 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
Teil I Konzeptionell-theoretischer Untersuchungsrahmen: Berufliche mBildung und das "schillernde" Konzept der Region
2 Region - vom geographischen Fachterminus zum sozialwissenschaftlichen Konzept des regionalen Systems
2.1 Der Weg zu einer Definition von 'Region'
2.2 Regionstypen und ihre Konstrukteure
3 Zur Bedeutung der Region in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
3.1 Ökonomische Perspektive: Globale und regionale Wirtschaftsstrukturen
3.2 Politikwissenschaftliche Perspektive: Stärkung der Region als Handlungsebene
3.3 Sozialwissenschaftliche Perspektive: Region im individuellen und kollektiven Bewusstsein
3.4 Zwischenfazit I: Vorläufige Schlussfolgerungen zum Umgang mit dem Begriff und Konzept der Region
4 Berufliche Bildung und Region
4.1 Begriff und Konzept der Region in der Berufsbildungsforschung und -praxis
4.2 Zur Regionalität von beruflicher Erstausbildung
4.3 Zwischenfazit III: Annäherung an eine ganzheitliche Betrachtung
Teil II Empirische Analyse der Bedeutung der Region in der Berufsausbildungspraxis
5 Untersuchungsfragen und Untersuchungsdesign
5.1 Leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten
5.2 Dokumentenanalyse
5.3 Reflexion der methodischen Anlage der Untersuchung
6 Darstellung der Untersuchungsergebnisse
6.1 Die regionale Dimension der Ausbildung von Mikrotechnolog(inn)en in Deutschland
6.2 Regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke für die Mikrosystemtechnik: Aufgaben, Funktionen und Bedeutung
6.3 Sicht der Akteure auf 'ihre' Region
Teil III Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Region in der beruflichen Bildung
7 Region - eine relevante Bezugsgröße für die berufliche Bildung?
7.1 Das Konzept der Region in der wissenschaftlichen Diskussion und in der Berufsbildungspraxis
7.2 Regionale Einbettung beruflicher Erstausbildung
7.3 Regionalorientierte Ausbildungsinhalte im Spannungsfeld divergierender Ausbildungsansprüche
8 Regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke - Chancen und Risiken einer Regionalisierung beruflicher Bildung
8.1 Herausforderungen an das regionale Handlungsfeld der beruflichen Bildung
8.2 Zur Bedeutung regionaler Netzwerke und überregionaler Strukturen
9 Resümee und Ausblick
9.1 Abschließende Betrachtungen zum Konzept der Region
9.2 Grundzüge eines regionalorientierten Berufsbildungskonzeptes
9.3 Zusammenfassung, Thesen und weiterer Forschungsbedarf
Anhang
Literatur