Kalch / Wagner | Gesundheitskommunikation und Digitalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 235 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Medien + Gesundheit

Kalch / Wagner Gesundheitskommunikation und Digitalisierung

Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung

E-Book, Deutsch, Band 20, 235 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Medien + Gesundheit

ISBN: 978-3-7489-0065-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ob elektronische Patientenakte oder virtuelle Sprechstunden: Digitale Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in medizinische Versorgungsstrukturen und die individuelle Gesundheitsvorsorge gefunden. Zudem findet die Kommunikation über Gesundheit und Krankheit im Alltag von Menschen immer öfter auch mittels digitaler Medien statt und ist zum Lifestyle-Element geworden: Fitnesstracker, Gesundheitsapps oder Fitness-Stories auf Instagram erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Der vorliegende Band versammelt 13 theoretische und empirische Beiträge, die die Folgen des digitalen Wandels im Gesundheitsbereich anhand von drei Schwerpunkten nachvollziehen: 1) Mit Blick auf die Bedeutung digitaler Medientechnologien für Arzt-Patienten-Beziehungen und die Versorgung von Patient*innen, 2) hinsichtlich der Potenziale und Grenzen digitaler Medientechnologien in der Gesundheitskommunikation sowie 3) in Bezug auf die Wirkungen gesundheitsbezogener digitaler Medienangebote.

Mit Beiträgen von
Florian Arendt, Eva Baumann, Astrid Carolus, Katharina Emde-Lachmund, Lorenz Harst, Julia Hauswald, Simone Jäger, Anja Kalch, Veronika Karnowski, Constanze Küchler, Elena Link, Christine Linke, Antonia Markiewitz, Marina Mergen, Julia Niemann-Lenz, Daniel Possler, Doreen Reifegerste, Claudia Riesmeyer, Magdalena Rosset, Constanze Rossmann, Sebastian Scherr, Esther Schmotz, Robin Seel, Paula Stehr, Mareike Schwepe, Patrick Timpel, Carolin Wienrich
Kalch / Wagner Gesundheitskommunikation und Digitalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Teil 1: Die Bedeutung digitaler Medientechnologien für Arzt-Patienten-Beziehungen und die Versorgung von Patient*innen;15
2.1; Akzeptanz und Adoption telemedizinischer Anwendungen in der ambulanten Versorgung: Eine qualitative Befragung von Fachärztinnen und –ärzten;17
2.2; Patientenzentrierte Kommunikation in der Onkologie: Ärztliche Best-Practice-Strategien, Rollen und Ziele für die gemeinsame Therapieentscheidung vor dem Hintergrund patientenseitiger Onlinerecherche;33
2.3; Die Arztwahl online: Identifikation verschiedener Typen von Online-Bewertungen auf Arztbewertungsportalen;55
2.4; Durch Online-Portale ins Wartezimmer? Wie Arztbewertungsportale die Arztwahl beeinflussen;73
3;Teil 2: Potentiale und Grenzen digitaler Medientechnologien in der Gesundheitskommunikation;89
3.1; Die Rolle digitaler Medien in Unterstützungsrepertoires junger Krebspatient*innen: Eine ego-zentrierte Netzwerkanalyse;91
3.2; Lifestyle, Präventionserfolg oder Optimierungszwang? Chancen und Risiken der Gesundheitssozialisation Jugendlicher durch Selftracking-Apps;103
3.3; Sorge um Privatsphäre als „mHealth-Einstiegsbarriere“? Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Technologieakzeptanz bei Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen von Fitness-Apps;117
3.4; #bodypositivity zwischen eigener Betroffenheit, sozialer Unterstützung und Gesellschaftskritik – Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Instagramer*innen;133
3.5; Problematische Suizid- und Selbstverletzungsdarstellungen auf Instagram: Inhaltsanalytische Evidenz und aktuelle Entwicklungen;149
4;Teil 3: Die Wirkungen gesundheitsbezogener digitaler Medienangebote;161
4.1; Systematische Übersicht zum Einsatz von Gamification-basierten Interventionen für Typ II Diabetes;163
4.2; Perspektiverweiterung zur Erforschung bildbasierter sozialer Medien - Desiderata der Analyse am Beispiel von #fitspiration;183
4.3;Je medienkompetenter, desto gesünder? Der Zusammenhang zwischen medienbezogener Gesundheitskompetenz und Ernährungsverhalten von Mädchen;201
4.4; Mein Kind, dein Kind: Der Einfluss von individuellen und gesellschaftlichen Nutzenframes in Online-Zeitungsartikeln auf die Impfentscheidung von Eltern;217
5; Autor*inneninformationen;233


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.