Kaisser / Laser / Höfling | Münchner Manual zur orthopädischen Rückenschule | Buch | 978-3-540-58720-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g

Kaisser / Laser / Höfling

Münchner Manual zur orthopädischen Rückenschule


2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1995
ISBN: 978-3-540-58720-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g

ISBN: 978-3-540-58720-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Salopp formuliert, ließe sich die Zielsetzung des "Manuals zur orthopädischen Rückenschule" mit der Kernfrage umreißen: "Wie bringe ich den Lehrstoff der Rückenschule am besten rüber?". Das Manual wendet sich also an alle, die rückenleidenden Patienten die von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie erarbeiteten Lerninhalte vermitteln: Krankengymnasten, Ärzte, Psychologen, Sport- und Gymnastiklehrer. Dieser Zielsetzung trägt die Neuauflage noch stärker Rechnung: Die Psychologie des Lehrens und Lernens wurde inhaltlich - in einigen neuen Kapiteln - sowie durch ein die Didaktik unterstreichendes Layout erweitert und verbessert. Und: Erstmals veröffentlicht, enthält die Neuauflage den vom Zentralverband für Krankengymnasten (ZVK) herausgegebenen "Auffrischungs- und Wiederholungskurs" - in detaillierter Ausarbeitung der einzelnen Unterrichtsstunden.
Für Krankengymnasten, Orthopäden und Psychotherapeuten
Kaisser / Laser / Höfling Münchner Manual zur orthopädischen Rückenschule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Allgemeines.- Hinweise zur Rückenschule (Rückenschulregeln).- Allgemeine Regeln des Lernens.- Fatale Fehler des Rückenschullehrers — Antiverhaltensregeln.- Fragen stellen.- Struktureller Aufbau einer Unterrichtseinheit.- I: Detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Unterrichtsstunden des Grundkurses.- Einführungsvortrag des Orthopäden.- Erste krankengymnastische Unterrichtseinheit: Fehlhaltung und Bewegungsanalyse.- Zweite krankengymnastische Unterrichtseinheit: Sitzen und Stehen.- Dritte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Bewegungsverhalten beim Bücken und Heben.- Vierte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Fortsetzung Bewegungsabläufe im Alltag.- Fünfte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Dehnungs- und Kraftausdauerübungen.- Sechste krankengymnastische Unterrichtseinheit: Wiederholung und Lernkontrolle.- II: Auffrischkurs zur orthopädischen Rückenschule.- Erste krankengymnastische Unterrichtseinheit: Muskelaufbau — wieso und wie?.- Zweite krankengymnastische Unterrichtseinheit: Aufwärmen — ein notwendiges Muß.- Dritte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Gruppenarbeit zur Feststellung der individuellen Leistungsfähigkeit.- Vierte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Stabilisierung vermeidet Fehlbelastung.- Fünfte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Funktion und Kraftausdauer.- Sechste krankengymnastische Unterrichtseinheit: Dehnungen — ein Muß für die Beweglichkeit.- III: Psychodidaktik in der Rückenschule.- Grundprinzipien der Verhaltensänderung.- Psychodidaktisches Quiz.- Auffrischkurse.- Ausbildung und Fortbildung der Rückenschullehrer.- Begleitbroschüre.- Bildmaterial.- Fakultative Zusatzprogramme.- Finanzielle Selbstbeteiligung.- Konkordanz.- Kooperation.- Organisationsformen.- Primärprävention.-Protokollierung.- Psychologie.- Requisiten.- Therapiestraße.- Zertifikat.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.