Medienkombination, Deutsch, 500 Seiten, GEKL, Format (B × H): 105 mm x 190 mm, Gewicht: 700 g
Das Buchpaket für den SanierungsVorsprung - mit Neuauflagenservice
Medienkombination, Deutsch, 500 Seiten, GEKL, Format (B × H): 105 mm x 190 mm, Gewicht: 700 g
ISBN: 978-3-98875-250-5
Verlag: Forum Verlag Herkert
Die richtige Planung ist der Schlüssel zu einem langlebigen, schadenfreien Gebäude. Das Buchpaket vereint die Fachwerke „Schadenfreies Bauen“ und „Ermittlung und Beseitigung von Bauschäden“ – eine essenzielle Kombination für Architekten, Ingenieure und Bauleiter.
Fachgerechte Planung für ein nachhaltiges Gebäude
Von der Einhaltung der Feuerwiderstandsklassen über den richtigen Abdichtungsaufbau bis zum umfassenden Wärmeschutz: Das Buchpaket vermittelt essenzielles Wissen zu bautechnischen Anforderungen. Es stellt berechnungsbasierte Lösungen für Trittschallschutz, Energieeffizienz und Feuchteschutz bereit.
Schäden frühzeitig erkennen und wirtschaftlich beheben
Typische Ursachen von Bauschäden – wie Materialfehler oder Witterungseinflüsse – lassen sich durch eine fundierte Planung vermeiden. Sollte ein Schaden bereits entstanden sein, liefert das Buchpaket praxisorientierte Lösungsansätze, um Mängel effizient zu beheben. Schadensbilder von historischen Fassaden, Betonkonstruktionen und Oberflächenveränderungen ermöglichen eine präzise Schadenanalyse und helfen bei der Auswahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen.
Kostenmanagement leicht gemacht
Dank der direkten Zuordnung von Schadensbildern zur Kostengruppe nach DIN 276 wird das Recherchieren nach der richtigen Zuordnung überflüssig. Zusätzlich stehen digitale Online-Tabellen zur Verfügung, die eine erste Einschätzung der Herstellungskosten und Sanierungskosten ermöglichen.
Das Buchpaket enthält
Gebäudeanforderungen zu Brandschutz, Feuchteschutz, Wärmeschutz und weiteren relevanten Themen
Nachschlagewerk für typische Bauschäden, mit Schadensbildern und Präventionsmaßnahmen
Praxistaugliche Anleitungen zur Schadensermittlung und Beseitigung
Effiziente Sanierungsstrategien für wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen
Online-Tabellen nach DIN 276 für eine erste Kosteneinschätzung
Hybrides Arbeiten – parallele Nutzung der gedruckten und digitalen Ausgabe.
Zielgruppe
Diese Werke sind genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudesanierung, Instandhaltung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudemanagement, Gebäudeschäden
Weitere Infos & Material
Ermittlung und Beseitigung von Bauschäden
Praxisorientierte Vorgehensweisen zur Analyse und Behebung
Fachgerechte Vorgehensweisen zur Schadensermittlung und –beseitigung
Arbeitsschritte zur Erfassung des Schadensbildes
Inhaltliche Unterteilung der Arbeitsschritte
Methodik der Prüfungen
Zerstörungsfreie Prüfungen
Zerstörungsarme Prüfungen
Einstufung der Schadensschwere
Schadensausmaß
Gefährdungspotenzial
Ermittlung der Schadensursachen
Schadensbilder
Schadensbilder nach Arten
Veralgung von Fassaden
Schimmelpilze in Innenräumen
Schadensbilder nach Konstruktionen
Übersicht Bauteile gemäß DIN 276
Schadensbilder an Baukonstruktionen und Baustoffen
Schäden an Abdichtungen
Schäden an Betonkonstruktionen
Schäden an Holzkonstruktionen
Schäden am Mauerwerk
Schäden an Putzflächen
Besonderheiten bei erhaltenswerter Bausubstanz und im Denkmalschutz
Fachwerk-Instandsetzung
Historische Fassaden
Deckenkonstruktionen
Schadenfreies Bauen
Gebäudeanforderungen und Prävention von Bauschäden
Allgemeine Anforderungen an Gebäude
Brandschutz
Baustoffklassen
Brandabschnitte
Flucht- und Rettungswege
Feuchteschutz
Dächer
Balkone
Barrierefreiheit
Schallschutz
Anforderungen
Wärmeschutz
Begriffe
Luftdichtheit
Ausführung
Hygrothermie
Standsicherheit
Einwirkende Lasten
Einwirkende Kräfte
Gründung – Kostengruppe 320 gem. DIN 276
Baustoffe für tragende Baukonstruktionen
Beton und Stahlbeton
Mauerwerk aus künstlichen Steinen
Vertiefende Anforderungen an Gebäude gemäß VDI 6200
Wiederkehrende Bauwerksprüfungen
Häufige Ursachen von Bauschäden an Baukonstruktionen
Baumängel und Baufehler
Baualter und Abnutzung
Äußere Einflüsse auf Gebäude
Veränderungen an Gebäuden und der Umgebung
Unsachgemäßer Gebrauch