Kaiser | Homerecording. Das umfassende Praxisbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 530 Seiten

Reihe: mitp Audio

Kaiser Homerecording. Das umfassende Praxisbuch

Heimstudio einrichten | Produktion planen | professionell Musik aufnehmen
5., 2021
ISBN: 978-3-7475-0429-1
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Heimstudio einrichten | Produktion planen | professionell Musik aufnehmen

E-Book, Deutsch, 530 Seiten

Reihe: mitp Audio

ISBN: 978-3-7475-0429-1
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



  • Alle Grundlagen für Audio-Produktionen in den eigenen vier Wänden
  • Von der Einrichtung des Homestudios und der Auswahl des Equipments über die professionelle Aufnahme bis hin zu Mixing und Mastering
  • Zahlreiche Praxistipps sowie anschauliche Diagramme zum besseren Verständnis

Homerecording ist für Musiker oftmals eine ernstzunehmende und kostengünstige Alternative zu professionellen Studioaufenthalten, sowohl bei Aufnahmen für die Auftritts-Akquise und Bemusterung als auch für die Veröffentlichung der eigenen Musik.

Carsten Kaiser erläutert in diesem Buch leicht verständlich, wie Sie den Ablauf einer Audio-Produktion planen und wie diese praktisch vonstattengeht. Er zeigt Ihnen, was Sie bei der Einrichtung Ihres Homestudios beachten müssen und welches Recording-Equipment sinnvoll und dabei trotzdem erschwinglich ist.

Sie lernen alles, was Sie brauchen, um Ihre Musik professionell aufzunehmen, zu mixen und zu mastern. Dabei geht der Autor unter anderem auf die Bedienung des Mischpults und verschiedener Effektgeräte sowie die Auswahl und den Einsatz der richtigen Mikrofone ein. Alle technischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Diagramme anschaulich erläutert.

Dieses Buch ermöglicht Ihnen einen einfachen und praxisorientierten Einstieg in die Welt des Homerecordings. Sie erhalten das gesamte Wissen, das Sie brauchen, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. So finden Sie schnell Spaß an der Arbeit mit Ihren eigenen Aufnahmen.

Aus dem Inhalt:

HOMESTUDIO

  • Die passenden Räumlichkeiten
  • Was ist eine DAW?
  • Das Mischpult

OUTBOARD-EQUIPMENT UND EFFEKTE

  • Grundlagen zu Effekten
  • Dynamikaufbereitung
  • Filtereffekte
  • Raumklangerzeuger
  • Modulationseffekte, Verzerrungseffekte u.v.m.
  • Mic-Preamps und Kanalzüge
  • Multieffektgeräte
  • Racksysteme

INSTRUMENTE & MIKROFONE

  • Mikrofone
  • Keyboards & Synthesizer
  • Gitarren & Bässe
  • Schlagzeug & E-Drums

MIDI

  • MIDI Interfaces
  • Audio in MIDI wandeln
  • MIDI-Programmierung & -Recording

SOFTWARE

  • Softwarestudios & Sequenzerprogramme
  • Audiobearbeitungsprogramme
  • Software-Protokolle & -Schnittstellen

AUFNAHME

  • Zielsetzung und Planung
  • Recording konkret

MIX UND MASTERING

  • Vorbereitung
  • Mixing-Session
  • Mastering
  • Eigene CD erstellen
  • Datenarchivierung

EXKURS

»Smart Recording«

ANHANG

Praktische Übersichten für die standardmäßige MIDI-Belegung, Equalizer-Einstellungen und mehr

Kaiser Homerecording. Das umfassende Praxisbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Hobby-Musiker mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Aufnahmen per PC anzufertigen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Einleitung;19
5.1;Wer profitiert von diesem Buch?;19
5.2;Inhalt und Aufbau;19
5.3;Los geht’s!;20
5.4;Downloads zum Buch;20
6;Exkurs »Smart Recording«;21
6.1;Geräte;21
6.2;Software;24
6.3;Weitere Hilfsmittel;28
7;Teil 1: Homestudio;33
7.1;Kapitel 1: Was ist eine DAW?;35
7.1.1;1.1 Wahl des Betriebssystems;37
7.1.2;1.2 Die Minimalanforderungen;37
7.1.3;1.3 Mainboard;38
7.1.4;1.4 BIOS / UEFI;40
7.1.5;1.5 CPU;41
7.1.6;1.6 RAM;42
7.1.7;1.7 HDD;43
7.1.8;1.8 Grafikkarte;46
7.1.9;1.9 Monitor(e);47
7.1.10;1.10 Laufwerke;48
7.1.11;1.11 Speicherkarten;49
7.1.11.1;1.11.1 USB-Sticks;50
7.1.12;1.12 Schnelle Schnittstellen;50
7.1.12.1;1.12.1 USB;50
7.1.12.2;1.12.2 FireWire;52
7.1.12.3;1.12.3 Thunderbolt;52
7.1.12.4;1.12.4 USB und FireWire im Vergleich;53
7.1.13;1.13 Soundkarten;54
7.1.13.1;1.13.1 Stereo (analog);54
7.1.13.2;1.13.2 Stereo (digital);57
7.1.13.3;1.13.3 Surround-Sound;60
7.1.13.4;1.13.4 Multichannel;61
7.1.13.5;1.13.5 Breakout-Varianten;61
7.1.14;1.14 Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen);62
7.1.14.1;1.14.1 USB;62
7.1.14.2;1.14.2 FireWire;63
7.1.14.3;1.14.3 Integrierte Audio-Interfaces;64
7.1.14.4;1.14.4 Software für Audio-Interfaces;66
7.1.15;1.15 Netzteil;68
7.1.15.1;1.15.1 Leistung;68
7.1.15.2;1.15.2 Lüfter;69
7.1.15.3;1.15.3 Anschlüsse;69
7.1.15.4;1.15.4 Weitere Kriterien zur Netzteilauswahl;70
7.1.16;1.16 Gehäuse;70
7.1.16.1;1.16.1 Festplattenslots;71
7.1.16.2;1.16.2 Laufwerkslots;71
7.1.16.3;1.16.3 Gehäusebleche;71
7.1.16.4;1.16.4 Displays;71
7.1.16.5;1.16.5 Kabel;72
7.1.17;1.17 Lüfter;72
7.1.18;1.18 Gehäusedämmung;73
7.1.19;1.19 Maus und Tastatur;75
7.1.20;1.20 Netzwerk;77
7.1.21;1.21 Datensicherheit;77
7.1.22;1.22 Einrichtungstipps für den PC;77
7.1.23;1.23 Leistungsüberwachung;78
7.1.24;1.24 Notebook als Musik-PC?;79
7.1.25;1.25 Fazit;80
7.2;Kapitel 2: Die passenden Räumlichkeiten;81
7.2.1;2.1 Akustische Grundlagen – ohne Physik geht es nicht;81
7.2.2;2.2 Der Regieraum;82
7.2.2.1;2.2.1 Direktschall und Hallradius;83
7.2.2.2;2.2.2 Akustikelemente;84
7.2.3;2.3 Hi-Fi-Anlage als Abhöre;86
7.2.4;2.4 Die Monitorlautsprecher;90
7.2.4.1;2.4.1 Passive Monitore;90
7.2.4.2;2.4.2 Aktive Monitore;91
7.2.4.3;2.4.3 Was sind Nahfeldmonitore?;91
7.2.4.4;2.4.4 Kaufkriterien;92
7.2.4.5;2.4.5 Gehäuse;92
7.2.4.6;2.4.6 Monitorlautsprecher richtig aufstellen;93
7.2.5;2.5 Die Monitorkopfhörer;96
7.2.5.1;2.5.1 Geschlossene Kopfhörer;96
7.2.5.2;2.5.2 Offene Kopfhörer;96
7.2.5.3;2.5.3 Halboffener Kopfhörer;97
7.2.5.4;2.5.4 Kaufkriterien;98
7.2.5.5;2.5.5 Schnurlose Kopfhörer;98
7.2.5.6;2.5.6 Volle Kanne oder Wie laut sollte die Abhöre sein?;99
7.2.6;2.6 Externe Controller;100
7.2.6.1;2.6.1 Synthesizer- und Instrumenten-Controller;100
7.2.6.2;2.6.2 Kaufkriterien;100
7.2.6.3;2.6.3 Transport-Controller;101
7.2.6.4;2.6.4 Mixer-Controller;102
7.2.6.5;2.6.5 Controller-Apps;103
7.2.7;2.7 Master-Keyboard;104
7.2.7.1;2.7.1 Kaufkriterien;104
7.2.8;2.8 Ergonomie beugt vor!;105
7.2.8.1;2.8.1 Checkliste »Ergonomie«;106
7.2.9;2.9 Der Aufnahmeraum;106
7.2.10;2.10 Der Proberaum als Studio;107
7.2.11;2.11 Fieldrecorder – Digitale Mini- und Taschenstudios;108
7.2.12;2.12 Mehrspur-Kompaktstudios;109
7.2.13;2.13 Workstations;110
7.3;Kapitel 3: Das Mischpult;111
7.3.1;3.1 Funktionsweise eines Mixers;113
7.3.2;3.2 Übersicht verschaffen;113
7.3.3;3.3 Kanalzüge;115
7.3.3.1;3.3.1 Eingangsbuchsen;115
7.3.3.2;3.3.2 Gain oder Trim;116
7.3.3.3;3.3.3 Insert-Wege;118
7.3.3.4;3.3.4 Equalizer;121
7.3.3.5;3.3.5 Send-/Aux-Wege;129
7.3.3.6;3.3.6 Panning;133
7.3.3.7;3.3.7 Direct-Out;134
7.3.4;3.4 Gruppen-/Summenkanäle;137
7.3.4.1;3.4.1 Subgruppen und Routing;138
7.3.5;3.5 Monitorwege;141
7.3.6;3.6 Masterbereich;142
7.3.6.1;3.6.1 Masterkanäle;143
7.3.7;3.7 Anzeigen;143
7.3.7.1;3.7.1 Level-Meter;144
7.3.7.2;3.7.2 VU-Meter;147
7.3.8;3.8 Digitale Mixer – Übersicht;149
7.3.8.1;3.8.1 Analog-Digital-Hybride;150
7.3.8.2;3.8.2 Softwaremixer;151
7.3.9;3.9 Einsatzmöglichkeiten;152
7.3.10;3.10 Automation;153
7.3.11;3.11 Welchen Mixer brauche ich? – Kaufkriterien;154
8;Teil 2: Outboard-Equipment & Effekte;157
8.1;Kapitel 4: Grundsätzliches zu Effekten;159
8.1.1;4.1 Effektekategorien;160
8.2;Kapitel 5: Dynamikaufbereitung;161
8.2.1;5.1 Kompressor;161
8.2.1.1;5.1.1 Funktionsweise;161
8.2.1.2;5.1.2 Parameterbeschreibung;163
8.2.1.3;5.1.3 Spezielle Kompressoreffekte;167
8.2.1.4;5.1.4 Weitere Ausführungen;168
8.2.1.5;5.1.5 Kaufkriterien;168
8.2.2;5.2 Limiter;169
8.2.2.1;5.2.1 Funktionsweise;170
8.2.2.2;5.2.2 Parameterbeschreibung;171
8.2.3;5.3 Expander;172
8.2.3.1;5.3.1 Funktionsweise;172
8.2.3.2;5.3.2 Parameterbeschreibung;174
8.2.4;5.4 Noisegate;175
8.2.4.1;5.4.1 Funktionsweise;176
8.2.5;5.5 Denoiser;179
8.2.5.1;5.5.1 Funktionsweise;179
8.2.5.2;5.5.2 Parameterbeschreibung;180
8.2.5.3;5.5.3 Kaufkriterien;180
8.2.6;5.6 De-Esser;180
8.2.6.1;5.6.1 Funktionsweise;181
8.2.6.2;5.6.2 Parameterbeschreibung;181
8.2.6.3;5.6.3 Kaufkriterien;183
8.2.7;5.7 Transient Designer;184
8.2.7.1;5.7.1 Funktionsweise und Parameterbeschreibung;185
8.2.8;5.8 De-Clicker;188
8.2.8.1;5.8.1 Funktionsweise;189
8.2.8.2;5.8.2 Parameterbeschreibung;189
8.2.8.3;5.8.3 Kaufkriterien;190
8.3;Kapitel 6: Filtereffekte;191
8.3.1;6.1 Equalizer;191
8.3.1.1;6.1.1 Spezielle Equalizer;191
8.3.1.2;6.1.2 Kaufkriterien;194
8.4;Kapitel 7: Raumklangerzeuger;199
8.4.1;7.1 Hall – die Basics;199
8.4.1.1;7.1.1 Direktschall contra Raumschall;199
8.4.2;7.2 Raumschall und frühe Reflexionen;200
8.4.2.1;7.2.1 Aufbau – die »Anatomie« des Halls;203
8.4.2.2;7.2.2 Höreindruck;203
8.4.3;7.3 Reverb;204
8.4.3.1;7.3.1 Parameterbeschreibung;205
8.4.3.2;7.3.2 Historische Hallgeräte;207
8.4.3.3;7.3.3 Spezielle Reverbeffekte;210
8.4.3.4;7.3.4 Softwareausführung;211
8.4.3.5;7.3.5 Kaufkriterien;211
8.4.4;7.4 Delay;212
8.4.4.1;7.4.1 Funktionsweise;213
8.4.4.2;7.4.2 Parameterbeschreibung;213
8.4.4.3;7.4.3 Spezielle Delayeffekte;214
8.4.4.4;7.4.4 Kaufkriterien;215
8.5;Kapitel 8: Modulationseffekte;219
8.5.1;8.1 Grundlagen der Akustiklehre;219
8.5.1.1;8.1.1 Phasenverschiebung;219
8.5.1.2;8.1.2 Interferenz;220
8.5.2;8.2 Funktionsweise;222
8.5.3;8.3 Chorus;223
8.5.3.1;8.3.1 Funktionsweise;223
8.5.3.2;8.3.2 Parameterbeschreibung;223
8.5.4;8.4 Flanger;225
8.5.4.1;8.4.1 Funktionsweise;225
8.5.4.2;8.4.2 Parameterbeschreibung;225
8.5.5;8.5 Phaser;227
8.5.5.1;8.5.1 Funktionsweise;227
8.5.5.2;8.5.2 Parameterbeschreibung;228
8.5.6;8.6 Vibrato;229
8.5.6.1;8.6.1 Funktionsweise;229
8.5.6.2;8.6.2 Parameterbeschreibung;229
8.5.6.3;8.6.3 Vibratoähnliche Effekte;230
8.5.7;8.7 Autopanning;231
8.5.7.1;8.7.1 Funktionsweise;231
8.5.7.2;8.7.2 Parameterbeschreibung;232
8.5.8;8.8 Kaufkriterien;233
8.6;Kapitel 9: Verzerrungseffekte;235
8.6.1;9.1 Distortion, Overdrive und Ähnliches;235
8.6.1.1;9.1.1 Funktionsweise;235
8.6.1.2;9.1.2 Parameterbeschreibung;237
8.6.1.3;9.1.3 Weitere Verzerrereffekte;238
8.6.1.4;9.1.4 Bauweise;238
8.6.1.5;9.1.5 Kaufkriterien;240
8.7;Kapitel 10: Psychoakustikeffekte;243
8.7.1;10.1 Exciter;243
8.7.1.1;10.1.1 Funktionsweise;244
8.7.1.2;10.1.2 Parameterbeschreibung;245
8.7.1.3;10.1.3 Softwareausführung;246
8.7.2;10.2 Enhancer;246
8.7.2.1;10.2.1 Funktionsweise;247
8.7.3;10.3 Subharmonikprozessoren;247
8.7.3.1;10.3.1 Funktionsweise;247
8.7.4;10.4 Kaufkriterien;247
8.8;Kapitel 11: Sonstige Effekte;249
8.8.1;11.1 Pitchkorrektur;249
8.8.1.1;11.1.1 Funktionsweise;250
8.8.1.2;11.1.2 Parameterbeschreibung;250
8.8.1.3;11.1.3 Weitere Softwareausführungen;252
8.8.1.4;11.1.4 Kaufkriterien;253
8.9;Kapitel 12: Masteringeffekte;255
8.9.1;12.1 Paragrafischer Equalizer;255
8.9.1.1;12.1.1 Funktionsweise;255
8.9.1.2;12.1.2 Parameterbeschreibung;255
8.9.2;12.2 Multiband-Dynamikbearbeitung;256
8.9.2.1;12.2.1 Funktionsweise;257
8.9.2.2;12.2.2 Parameterbeschreibung;257
8.9.3;12.3 Harmonic Exciter;258
8.9.3.1;12.3.1 Funktionsweise;258
8.9.3.2;12.3.2 Parameterbeschreibung;258
8.9.4;12.4 Stereo Imager;259
8.9.4.1;12.4.1 Funktionsweise;259
8.9.4.2;12.4.2 Parameterbeschreibung;260
8.9.5;12.5 Loudness Maximizer;261
8.9.5.1;12.5.1 Funktionsweise;262
8.9.5.2;12.5.2 Parameterbeschreibung;262
8.9.6;12.6 Dithering;263
8.9.6.1;12.6.1 Parameterbeschreibung;265
8.9.7;12.7 Kaufkriterien;266
8.10;Kapitel 13: Mic-Preamps und Kanalzüge;267
8.10.1;13.1 Funktionsweise;267
8.10.2;13.2 Parameterbeschreibung;268
8.10.3;13.3 Extras;269
8.10.4;13.4 Kaufkriterien;271
8.11;Kapitel 14: Multieffektgeräte;273
8.11.1;14.1 Kaufkriterien Outboard-Equipment;273
8.12;Kapitel 15: Racksysteme;275
8.12.1;15.1 Standards;275
8.12.2;15.2 Details;276
8.12.3;15.3 Transportracks;277
8.12.4;15.4 Rigs;278
8.12.5;15.5 Racks im Eigenbau;279
8.12.6;15.6 Checkliste Racks;280
8.12.6.1;15.6.1 Kaufkriterien;281
8.12.6.2;15.6.2 Installationstipps;281
8.12.7;15.7 Sauberer Strom und Filternetzleisten;281
8.13;Kapitel 16: Kleine Kabelkunde;283
8.13.1;16.1 Qualitätsprüfung;283
8.13.2;16.2 Symmetrisch/unsymmetrisch;287
8.13.3;16.3 Steckertypen;288
8.13.3.1;16.3.1 Klinke;288
8.13.3.2;16.3.2 XLR;289
8.13.4;16.4 Cinch;290
8.13.5;16.5 MIDI;290
8.13.6;16.6 Handhabung und Lagerung;291
8.13.7;16.7 Kabel im Eigenbau;291
8.13.7.1;16.7.1 Looms und Multicores;291
8.13.7.2;16.7.2 Steckfelder und Patchbays;292
8.13.8;16.8 Farbcodierung und Organisation;294
9;Teil 3: Instrumente;295
9.1;Kapitel 17: Mikrofone;297
9.1.1;17.1 Dynamische Mikrofone;297
9.1.2;17.2 Kondensatormikrofone;298
9.1.3;17.3 Welche Mikrofone sind besser, dynamische oder Kondensatormikrofone?;300
9.1.4;17.4 Frequenzgang;301
9.1.5;17.5 Sind Großmembranmikrofone besser als Kleinmembranmikrofone?;302
9.1.6;17.6 Richtcharakteristiken von Mikrofonen;303
9.1.6.1;17.6.1 Niere;304
9.1.6.2;17.6.2 Superniere;304
9.1.6.3;17.6.3 Hyperniere;304
9.1.6.4;17.6.4 Kugel;304
9.1.6.5;17.6.5 Acht;305
9.1.6.6;17.6.6 Fazit;305
9.1.7;17.7 Mikrofonsets;305
9.1.8;17.8 Stative und Zubehör;306
9.1.8.1;17.8.1 Klammern;307
9.1.8.2;17.8.2 Spinne;308
9.1.8.3;17.8.3 Clips;308
9.1.8.4;17.8.4 Schienen;309
9.1.8.5;17.8.5 Stative;309
9.1.8.6;17.8.6 Popp- und Windschutz;310
9.1.9;17.9 Grundlegendes zum Mikrofoneinsatz;311
9.1.10;17.10 Kaufkriterien;312
9.1.11;17.11 Mikrofonierungstechniken;313
9.1.11.1;17.11.1 »In your Face«;313
9.1.11.2;17.11.2 Mikrofon von oben;314
9.1.11.3;17.11.3 Overheads;315
9.1.12;17.12 Stereomikrofonie;315
9.1.12.1;17.12.1 XY-Mikrofonie;317
9.1.12.2;17.12.2 MS-Mikrofonie;318
9.1.12.3;17.12.3 AB-Mikrofonie;318
9.1.12.4;17.12.4 ORTF-Mikrofonierung;319
9.2;Kapitel 18: Keyboards & Synthesizer;321
9.2.1;18.1 Digitalpianos;321
9.2.1.1;18.1.1 Kaufkriterien;322
9.2.2;18.2 Vollautomaten – Begleit-Keyboards;323
9.2.2.1;18.2.1 Kaufkriterien;324
9.2.3;18.3 Synthesizer;325
9.2.3.1;18.3.1 Subtraktive Synthese;325
9.2.3.2;18.3.2 FM-Synthese;328
9.2.3.3;18.3.3 Synthesefilter und Spielparameter;328
9.2.3.4;18.3.4 Kaufkriterien;329
9.2.4;18.4 Sampler;330
9.2.4.1;18.4.1 Hardwaresampler;330
9.2.4.2;18.4.2 Softwaresampler;330
9.2.4.3;18.4.3 Sample-Basics;331
9.2.4.4;18.4.4 Kaufkriterien;333
9.3;Kapitel 19: Gitarren & Bässe;335
9.3.1;19.1 E-Gitarren und -Bässe;335
9.3.2;19.2 Akustikgitarren;337
9.3.3;19.3 Modeling-Gitarren;338
9.3.4;19.4 Modeling contra Röhre contra Transistor – Gitarrenverstärker;339
9.3.5;19.5 Recording-Tipps für Gitarren und Bässe;339
9.3.6;19.6 Kaufkriterien – Gitarrenverstärker;344
9.4;Kapitel 20: Schlagzeug & E-Drums;345
9.4.1;20.1 Pads & Racks;345
9.4.2;20.2 E-Drum-Module;346
10;Teil 4: MIDI;349
10.1;Kapitel 21: Das ominöse MIDI;351
10.1.1;21.1 Protokoll;351
10.1.1.1;21.1.1 Anwendungsgebiete für MIDI;352
10.1.1.2;21.1.2 MIDI-Geräte verbinden;353
10.2;Kapitel 22: MIDI und USB/FireWire;357
10.2.1;22.1 Wer oder was ist General MIDI?;358
10.3;Kapitel 23: MIDI-Interfaces;361
10.4;Kapitel 24: Audio in MIDI wandeln;363
10.4.1;24.1 Beispiel: Guitar-to-MIDI-Converter;363
10.4.1.1;24.1.1 Funktionsweise und Einsatzfeld;364
10.4.2;24.2 Beispiel: Softwarelösung für Audio-to-MIDI-Converter;364
10.4.3;24.3 MIDI-Converter – ein Fazit;365
10.5;Kapitel 25: MIDI-Programmierung;367
10.6;Kapitel 26: MIDI-Recording;371
10.6.1;26.1 Step by Step;371
10.6.2;26.2 Quantisierung;371
11;Teil 5: Software;375
11.1;Kapitel 27: Softwarestudios/ Sequenzerprogramme;377
11.1.1;27.1 Cockos REAPER;377
11.1.2;27.2 Steinberg Cubase;378
11.1.3;27.3 Propellerhead Reason;380
11.1.4;27.4 Ableton Live;382
11.1.5;27.5 Bitwig Studio;383
11.1.6;27.6 Samplitude;384
11.2;Kapitel 28: Audiobearbeitungsprogramme;387
11.2.1;28.1 Audacity;387
11.2.2;28.2 Steinberg WaveLab;391
11.2.3;28.3 Celemony Melodyne;392
11.3;Kapitel 29: Software-Protokolle und -schnittstellen;395
11.3.1;29.1 ASIO;395
11.3.2;29.2 VST;395
11.3.3;29.3 ReWire;396
11.3.4;29.4 VST System Link;396
11.3.5;29.5 VST Connect;396
11.3.6;29.6 Synchronisation – SMPTE-Timecode;397
11.4;Kapitel 30: Software-Plug-ins;399
11.4.1;30.1 Synthesizer;399
11.4.1.1;30.1.1 LennarDigital Sylenth1;400
11.4.1.2;30.1.2 Reveal Sound Spire;401
11.4.1.3;30.1.3 NI Massive;402
11.4.2;30.2 Sampler;403
11.4.2.1;30.2.1 Softwaresampler;403
11.4.2.2;30.2.2 Drum- & Percussionsampler;405
11.4.2.3;30.2.3 Sample-Instrumente;407
11.4.2.4;30.2.4 Spezialisierte Sample-Player;411
11.4.2.5;30.2.5 Loop-Sampler und Loop-Player;413
11.4.2.6;30.2.6 Sample-Player und Sample-Sammlungen;415
11.4.2.7;30.2.7 Sample-Bearbeitungstools;417
11.4.3;30.3 Effekte;417
11.4.3.1;30.3.1 Instrumentenbezogene Plug-in-Effekte;418
11.4.3.2;30.3.2 Multieffekt-Bundles;420
12;Teil 6: Aufnahme;423
12.1;Kapitel 31: Zielsetzung/Planung;425
12.1.1;31.1 Simultane Mehrspuraufnahmen;425
12.1.2;31.2 Spur für Spur;426
12.1.3;31.3 Die Reihenfolge;427
12.1.3.1;31.3.1 Methode 1: Alle spielen, alle sind zu hören;428
12.1.3.2;31.3.2 Methode 2: Alle spielen, nur einer ist zu hören;429
12.1.3.3;31.3.3 Methode 3: Nur einer spielt, nur einer ist zu hören (!);430
12.1.4;31.4 Click-Track;431
12.1.5;31.5 Einpegeln;431
12.1.6;31.6 Teamgeist oder: Wie man die Ruhe bewahrt;432
12.2;Kapitel 32: Recording konkret;435
12.2.1;32.1 Schlagzeugaufnahmen;435
12.2.1.1;32.1.1 Räumlichkeiten;435
12.2.1.2;32.1.2 Strategie;437
12.2.1.3;32.1.3 Mikrofonierung;438
12.2.1.4;32.1.4 Checkliste »Drums mikrofonieren«;440
12.2.1.5;32.1.5 Trigger;440
12.2.1.6;32.1.6 Checkliste »Drums triggern«;441
12.2.2;32.2 Gitarren-/Bassaufnahmen;442
12.2.2.1;32.2.1 Mikrofonierung von Lautsprechern;442
12.2.2.2;32.2.2 Mikrofonwahl;443
12.2.2.3;32.2.3 Lautsprecher und Mikrofonpositionierung;443
12.2.2.4;32.2.4 Direkteinspeisung von Gitarrensignalen;445
12.2.2.5;32.2.5 Mikrofonierung von Akustikgitarren;447
13;Teil 7: Mix und Mastering;451
13.1;Kapitel 33: Vorbereitung und Wichtiges vorab;453
13.1.1;33.1 Zeitplan;453
13.1.2;33.2 Batterien, Monitore, Handys und Straßenlärm;454
13.1.3;33.3 Kaffee!;455
13.2;Kapitel 34: Mixing-Session;457
13.2.1;34.1 Zielsetzung/Planung;457
13.2.2;34.2 Ein Klangbild schaffen;457
13.2.2.1;34.2.1 Weite und Tiefe erzeugen;458
13.2.2.2;34.2.2 Lautstärke (Tiefenverhältnisse);460
13.2.2.3;34.2.3 Laufzeitdifferenz (Tiefenverhältnisse);460
13.2.2.4;34.2.4 Frequenzverhalten;460
13.2.3;34.3 Ein Track im Mix;461
13.2.3.1;34.3.1 Drums;461
13.2.3.2;34.3.2 E-Bass;465
13.2.3.3;34.3.3 Synthesizer und Keyboards;467
13.2.3.4;34.3.4 Lead Vocals;469
13.2.3.5;34.3.5 Background Vocals;471
13.3;Kapitel 35: Das Mastering;475
13.3.1;35.1 Mastering-Equalizer;475
13.3.2;35.2 Mastering-Reverb;476
13.3.3;35.3 Multiband Harmonic Exciter;477
13.3.4;35.4 Multibandkompression;477
13.3.5;35.5 Multiband Stereo Imaging;479
13.4;Kapitel 36: Die eigene CD;481
13.5;Kapitel 37: Datenarchivierung;483
14;Anhang A: Basiswissen Homerecording;485
14.1;A.1 Punch-In/Punch-Out;485
14.2;A.2 Was um Himmels willen ist ein Kaltgerätestecker?;485
14.3;A.3 Frequenzumfang und Dynamikumfang;486
14.4;A.4 Mehr Bits = besser?;489
14.5;A.5 44,1 oder 96 kHz? – oder: Was sich sonst noch mit der Samplingfrequenz ändert;489
14.6;A.6 ASIO, EASI, MME – Treiber unter sich;490
15;Anhang B: PIN-Belegungen von Kabeln;491
15.1;B.1 NF-Kabel;491
15.2;B.2 MIDI- und DMX-Kabel;493
16;Anhang C: MIDI-Tabellen;495
17;Anhang D: EQing-Tabellen;499
18;Anhang E: Delay-Tabelle;509
19;Anhang F: Danksagungen;513
20;Anhang G: Hersteller- und andere nützliche Links;515
21;Anhang H: Literatur;517
22;Stichwortverzeichnis;519


Carsten Kaiser absolvierte das Studium Jazzgesang der Glen Buschmann Jazzakademie in Dortmund und arbeitet heute schwerpunktmäßig als Audioproduzent und Fachbuchautor. Außerdem forscht er als Soziologe im Bereich Art and Science of Record Production.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.