Kaiser / Götzl Historische Berufsbildungsforschung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-7066-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik
E-Book, Deutsch, 399 Seiten, PDF, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-7639-7066-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Herausgebende Prof. Dr. Franz Kaiser ist Gründungsdirektor des Instituts für Berufspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Er war langjähriger Mitarbeiter des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Berufs- und Berufsstrukturforschung, Professionalisierung von Lehrenden und Curriculumentwicklung. Der Herausgebende Dr. Mathias Götzl war u. a. Juniorprofessor für Förderorientierte Berufspädagogik am Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock. Aktuell ist er Fachleiter für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung am Staatlichen Studienseminar für Lehrerbildung Erfurt, Lehrer am Beruflichen Gymnasium des Staatlichen Berufsschulzentrums Gotha-West, Lehrbeauftragter des Instituts I: Bildung, Beruf und Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Gründungsvorsitzender des Vereins NETZWERK-BWP e. V.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock, Prof. Dr. Hillard von Thiessen, im Kontext der 600jährigen Bestehens der Universität Franz Kaiser Die Klaviatur historischer Berufsbildungsforschung Eine Einleitung und Einblicke in die Tonarten der versammelten Beiträge Zur Entwicklung der Wissenschaftsdisziplin Philipp Gonon Dilettantismus als Dispositiv Zur disziplinären Entwicklung historischer Berufsbildungsforschung Franz Kaiser Akademisierung der beruflichen Lehrkräfte und die Genese der Berufsbildungswissenschaft Ein historischer Ländervergleich von Schweden, Finnland und Deutschland Mathias Götzl, Patrick Geiser & Niklas Müller NETZWERK-BWP Zur Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als wissenschaftliche Disziplin Christian Steib und Robert Jahn Einführungen in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eine Analyse der Entstehung von Lehrbüchern im Kontext der Institutionalisierung der Disziplin Roswitha Ertl-Schmuck, Anja Walter Pflegedidaktik als Disziplin - Gegenstand und Kommunikationszusammenhänge Forschungsparadigmen und Wandel wissenschaftlicher Arbeit Marianne Friese Bildungskonzepte und berufliche Bildung für Arbeiterinnen im 19. Jahrhundert Kontroversen der Frauenbewegungen und berufspädagogische Diskurse Anke Bahl Ausbildung als Taskscape Eine anthropologisch-praxeologische Perspektivierung beruflich-betrieblichen Lernens Günter Kutscha Emanzipatorische und funktionalistische Berufsbildungstheorie bei Herwig Blankertz und Jürgen Zabeck Paradigmatischer Rückblick und weiterführende Theorieansätze im Spannungsfeld von Mündigkeit und Funktionalität Georg Tafner Die sozioökonomischen Dimensionen der Wirtschaftspädagogik Skizzierung historischer Meilensteine in Österreich unter Berücksichtigung deutscher Entwicklungen Markus Linten Wie haben Peer Review, Open Access und Leistungsmessung die Publikationslandschaft in der Berufsbildung verändert? Eine deskriptive Analyse der letzten 20 Jahre auf Basis des VET Repository Gesellschaftspolitische Entwicklungen und Debatten Karin Büchter Gleichwertigkeit allgemeiner und beruflicher Bildung als Demokratisierungsprojekt Historische Kontinuität und Grenzen einer Forderung Dietmar Heisler & Petra Lippegaus Reparaturbetrieb, Inklusion und Fachkräftesicherung Transformation der Benachteiligtenförderung in Deutschland Frank Ragutt Berufsbildungsforschung in der bildungspolitischen Reformkontroverse Der Gesprächskreis für Fragen der Beruflichen Bildung, 1967 bis 1970 Volkmar Herkner Forschungsperspektiven zur DDR-Berufsbildung Ein Aufriss Hannah Frind & Franz Kaiser „Ich wollte gerne praktische Erfahrungen haben, kein reines Abitur" Die Berufsausbildung mit Abitur in der DDR aus der Perspektive von Zeitzeugen Biografisch-orientierte historische Berufsbildungsforschung Jens Brachmann »Mechanische Nebenbeschäfftigungen« Johann Christoph Friedrich GutsMuths als Begründer der Technologiedidaktik aus dem Geist des pädagogischen Utilitarismus Alan Schulz Friedrich Feld und der Nationalsozialismus Friedhelm Schütte Disziplingeschichte via Biographieforschung? Berufs- und Wirtschaftspädagogik zwischen Philosophie und Soziologie. Beispiel: Heinrich Abel Berufsfeldbezogene Studien Harry Neß Historische Strukturmuster im Prozess der Professionalisierung Ein langer Blick zurück am Beispiel der Buchdrucker Esther Berner Der Offizier: Kontinuitäten und Wandel eines Berufsbildes