Sozialwissenschaftliche und evolutionsbiologische Positionen im Diskurs
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-531-18341-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Unter sorgfältiger Berücksichtigung der jeweiligen paradigmatischen Voraussetzungen stellt Ingrid Kaiser in dieser interdisziplinär angelegten Untersuchung erstmals systematische Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Zugängen zu Gewalt in Paarbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen her. Anhand der biologisch-funktionalen Theorieofferte diskutiert sie Entstehungsbedingungen von Gewalt in häuslichen Beziehungen in einem erweiterten theoretischen Bezugsrahmen und stellt neue Ansätze zur Erklärung bisher widersprüchlicher empirischer Befunde dar. Vor diesem Hintergrund zeigt sie innovative Impulse zur Weiterentwicklung von Ansätzen zur Intervention und Prävention auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Häusliche Gewalt
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
Weitere Infos & Material
Intentionale Perspektiven auf Gewalt in häuslichen Beziehungen - Biologisch-funktionale Perspektiven auf Gewalt in häuslichen Beziehungen - Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Positionen: intentionale und funktionale Perspektiven im Diskurs - Weiterer Forschungsbedarf