Kaiser | Fürstenspiegel - Ratgeber des Königs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 17 Seiten

Kaiser Fürstenspiegel - Ratgeber des Königs


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-640-44656-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 17 Seiten

ISBN: 978-3-640-44656-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema 'Fürstenspiegel - Ratgeber des Königs' und beschäftigt sich daher mit speziellen Schriftstücken des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Rein vom Begrifflichen her haben in dieser vergangenen Zeit hauptsächlich Bischöfe und auch andere geistliche Autoren Traktate verfasst, die ein Idealbild bzw. ein Orientierungsbild eines Königs darstellten. Solche sogenannten 'Fürstenspiegel' waren gerade für junge und unerfahrene Herrscher wie bspw. König Pippin I. von Aquitanien von großer Wichtigkeit, um in Erfahrung zu bringen, nach welchen Werten und Maßstäben am besten gehandelt werden sollte, damit der Einklang zwischen dem Dreiklang Gott, Herrscher und Volk gesichert ist. Bereits aus der antiken Zeit kennen wir ähnliche Texte mit Ratgebercharakter, die sozusagen als Vorläufer für die Fürstenspiegel bezeichnet werden können wie zum Beispiel die Werke 'de clementia' von dem römischen Philosophen und Stoiker Lucius Annaeus Seneca, der byzantinische Königsspiegel des Agapetos für Kaiser Justinian sowie die Rede des Plinius1. Es gibt viele Texte und Schriftstücke, die zu dieser Art Gattung zählen, obgleich man nicht von einer speziellen Gattung 'Fürstenspiegel' sprechen kann, da dieser Begriff 'durchweg unscharf verwandt wird'2. Bis heute sind uns aus den verschiedensten Jahrhunderten zahlreiche Fürstenspiegel überliefert, die uns sehr viel über das Verhältnis von weltlichem Herrscher und seinem ergebenen Volk, die geheiligte, auf Gott begründete Rechtsordnung sowie allgemein erstrebenswerte Tugenden und Charaktereigenschaften im Leben eines Herrschers berichten. Fürstenspiegel spiegeln also wider, wie ein Herrscher sein soll. Da es im Ausmaß meiner Hausarbeit nicht möglich ist auf alle Formen und Ausprägungen der Fürstenspiegel einzugehen, beschränke ich mich auf ausgewählte, exemplarische Werke aus den Epochen des Früh- und Hochmittelalters, welche voneinander zu unterscheiden sind. Insbesondere die Werke 'Unterweisung für den König' (de institutione regia) von Jonas, Bischof von Orleans sowie den 'Spiegel der Könige' (speculum regia) von Gottfried von Viterbo möchte ich in meinen Ausführungen genauer thematisieren und analysieren.

Kaiser Fürstenspiegel - Ratgeber des Königs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.